Volltext: Die Handschrift 490 der Studienbibliothek in Linz [Textteil] ([Textteil] / 1989)

100 
der sehr malerischen Art der Wiedergabe des Sedlecer 
Antiphonars vereinfacht und etwas schematisiert - die 
Lichter (etwa an der Stirn) sind in einfachen Linien 
aufgesetzt; das Haar ist mittels mehr oder weniger 
paralleler Striche dargestellt, wohingegen der Maler der 
Darstellung im Antiphonar es durch zahlreiche neben- und 
übereinandergesetzte Strichelchen wiedergibt. (Freilich 
muß man dabei berücksichtigen, daß die Kopfdarstellung im 
Antiphonar um einiges größer ist als die in Linz 490.) 
Es lassen sich daher zwischen Linz 490 und dem Sedlecer 
Antiphonar keine engeren Zusammenhänge hersteilen. 
Dennoch legt die allgemeine Ähnlichkeit der 
Gesichtsdarstellungen in den beiden Handschriften die 
Annahme einer Einwirkung byzantinisierender Vorlagen in 
den Baumgartenberger Miniaturen nahe. 
Es stellt sich die Frage, woher der Miniator von 
Linz 490 solche Vorlagen gekannt haben mag. Eine Antwort 
darauf ergibt sich möglicherweise aus der Tatsache, daß 
jenes "Paduaner" Atelier nördlich der Alpen, aus dem auch 
der Miniator der Baumgartenberger Handschrift 
hervorgegangen zu sein scheint, mit größter 
Wahrscheinlichkeit nach Salzburg zu lokalisieren ist. 
Einerseits entspräche diese Lokalisierung der Theorie 
Hänsel-Hackers, nach der die "Paduaner" Maler mit dem 
neuen Erzbischof von Salzburg nach Österreich kamen; 
andererseits ergibt sich ein Zusammenhang mit Salzburg 
auch aus der Ikonographie des Seitenstettener Missales. 
Die Darstellungen im Kalender dieser Handschrift sind 
nämlich genaue Kopien der Kalenderminiaturen des 
Orationale von St. Erentrud, das um 1200, wahrscheinlich 
in St. Peter in Salzburg, entstand^^ . Nun spiegeln die 
Miniaturen dieser Handschrift Anregungen durch die 
byzantinische Kunst wider, die sich nicht aus der älteren 
byzantinisierenden Salzburger Malerei erklären lassen. 
Georg Swarzenski stellte fest, daß das Orationale von 
St. Erentrud unter anderem in der Modellierung der
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.