Volltext: Salzkammergut-Familien-Kalender 1913 (1913)

180 
Artur Marschner, Forsteleve. 
Theodor Müllauer, Forsteleve. 
Josef Pernkopf, Forstzögling. 
Oskar Neubacher, Forstzögling. 
Bau-Abteilung. 
Franz Brucker, Forstrat, Besitzer des gold. 
Verdienstkreuzes m. d. Krone. 
Dr. Josef Glatz, Forst- und Domänenver- 
walter. 
Rudolf Müller. Forsteleve. 
Oskar Ruth, Forsteleve. 
Ferdinand Holzgruber, Bauzeichner. 
Konzepts-Forstbeamte: 
Anton Wittig, Forstmeister. 
Adolf Schauberger, Forstmeister. 
Heinrich Vogl, Forst- und Domänenver¬ 
walter. 
Rechnungs-Departement: 
Hubert Redl, Rechnungsrat. 
Josef Czapla, Rechnungs-Revident. 
Otto Hausmann, Rechnungs-Revident. 
Friedrich Jäger, Rechnungs-Revident. 
Franz Lahnsteiner, Rechnungs-Offizial. 
Josef Wührer, Rechnungs-Offizial. 
Karl Daurer, Rechnungs-Offizial. 
Wilhelm Renner, Rechnungs-Assistent. 
Friedrich Kraus, Rechnungs-Assistent. 
Franz Korndörfer, Rechnungs-Assistent. 
Karl Moser, Rechnungs-Praktikant. 
Kalkulanten: 
Josef Zangerl, Kanzlei-Offiziant, 
Jgnaz Bartel, Kanzlei-Offiziant, 
Matthias Eschelböck, Kanzlei-Offiziant, 
Ferdinand Hofstötter, Kanzlei-Offiziant, 
Franz Zehden, 
Hilfsamt: 
Josef Kehrer, Kanzlei-Adjunkt. 
Josef Schäfer, Kanzlist. 
Franz Holzinger, Kanzlei-Offiziant. 
Friedrich Rockenbauer, Kanzlei-Offiziant. 
Sebastian Stöger, Kanzlei-Offiziant. 
Wilhelm Lekel, Kanzleigehilfe. 
Franz Födinger, Amtsdiener. 
Franz Gruber, Amtsdiener. 
Jakob Nodes, Amtsdiener. 
Der k. k. Forst- und Domänenöirektion 
Gmunden unterstehen die im folgenden 
angeführten 14 k. k. Forst- und Domänen- 
Verwaltungen bezüglich der Staatsforste 
(laut Staatsvoranschlag pro 1912 mit 95.406 
Hektar produktiven Grundes und 50.015 
Hektar unproduktiven Grundes) und 2 
k. k. Forst- und Domänenverwaltungen 
bezüglich des Religionsfondsgutes Spital 
am Pyhrn (laut Staatsvoranschlag pro 
1912 mit 7443 Hektar produktiven Grundes 
und 5321 Hektar unproduktiven Grundes). 
Sta atsforst e 
(oberösterreichische und steirische Salzkam- 
mergutsforste). 
K. k. Forst- und Domänen-Verwaltung 
Aurach lzu Ort v. Gmunden). 
J.-Dr. Heinrich Schönwiese, Forst- und 
Domänen-Verwalter. 
Otto Jantsch, For'stassistent. 
Dr. Wilhelm John, Forstarzt (AUmün- 
ster). 
Först er (Unterbeamte) : 
Josef Ahammer. 
Paul Eckhart. 
Franz Hörrak. 
Adalbert Korbel. 
Otto Pernt. 
Franz Reisenbichler. 
Ferdinand Schendl. 
Paul Zauner. 
Rudolf Engl. Forstgehilfe (Unterbeamter^ 
Johann Prillinger, Forstgehilfe (Unter- 
beamter). 
Franz Neubacher, Forstzögling. 
Der Forstwirtschaftsbezirk Aurach zer- 
fällt in die Schutzbezirke: Ehrenfeld (Roit- 
hami Kufhaus (Kufhaus), Neukirchen 
(Neukirchen), Oberaurach (Neukirchen), 
Reindlmühl (Reindlmühl), Unteraurach I 
(Reindlmühl), Unteraurach II (Reindl- 
mühl). Legstätten und Aufsatzplätze: 
Bahnhof Gmunden (Rudolfsbahnhof), 
Gastach, Haunstiel, Finsterau, Hinterwies. 
K. k. Forst- und Domänen-Verwaltung 
Traunstein lzu Ort b. Gmunden). 
Adolf v. Schönthan, Forstmeister. 
Dr. Ferdinand Krackowizer, Forstarzt 
(Gmunden). 
F ö r st e r (Unterbeamte): 
Franz Engl. 
Ludwig Flachberger. 
Franz Jllibauer. 
Josef Mitterhaufer. 
Franz -Peinsteiner. 
Karl Reisenbichler, Forstzögling. 
Schutzbezirke: Karbach (TrauuRrchen), 
Traunkirchen (Trauukirchen), Traunstein 
(Gmunden, Traunstein), Schlagen (Ort bei 
Gmunden.) Legstätten und Aufsatzplätze: 
Lehen bei Gmunden, Weißries, Ansetz, 
Karbach. 
K. k. Forst- und Domänen - Verwaltung 
Ebeusee in Ebensee. 
Heinrich Zeppitz, Forstmeister. 
Dr. Karl Scheichl, Forstarzt. 
*) Die in Klammern stehenden Ortsnamen sind die 
Wohnorte der für diese Schutzbezirke bestellten Förster.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.