157
Diözesanpriester außerhalb der Diözese.
A. In kirchlichen Stellungen oder im
Aufträge des bischöfl. Ordinariates.
PI. Tit. Mons. Dr. Franz Fellinger, päpstl. Haus
prälat, g. R., Bes. des Kreuzes des Malteser
ordens „Pro piis meritis“, Rektor des österr.
Pilgerhauses in Jerusalem, geb. 1865 zu Sankt
Thomas, Dek.Peuerbach. — Herr Emil Pelikan,
Religions-Professor und Anstaltsseelsorger an
der k. u. k. Militär-Realschule zu St. Pölten,
N.-Oe., geb. 1868 zu Slichow in Böhmen.
— Herr Dr. Leonhard Stampfl, R. d. k. ö.
F. I. O., Bes. des Kriegskreuzes für Zivil
verdienste II. Kl., Direktor und Theologie-
Professor am f.-e. Priesterseminar zu Weidenau,
Oest.-Schlesien, geb. 1866 zu St. Radegund.
— Herr Franz Natschläger, Gymnafial-Lehr-
amtskandidat in Innsbruck, geb. 1891 zu
Rohrbach. — Herr Franz Hibelhuber, Gym-
nasial-Lehramtskandidat in Innsbruck, geb.
1891 zu Pötting. — Herr Ferdinand Spieß
berger, Hörer der Theologie an der Universität
in Innsbruck, geb. 1894 zu Gmunden.
B. Im Ruhestande oder in Beurlaubung
die Herren: Matthias Bader, k. u. k. Feldkurat,
geb. 1888 zu Steinbach a. Attersee. — Franz
Bichler, g. R., geb. 1862 zu St. Pantaleon,
Diöz. St. Pölten. — Wilhelm Binder, k. u. k.
Feldkurat, Besitzer des geistl. Verdienstkreuzes
II. Kl. am weiß-roten Bande und des Signum
laudis, geb. 1887 zu Linz. — Anton Brousil,
Militärhilfsseelsorger an der Landesirrenanstalt
in Prag, Bes. d. silb. Ehrenmedaille vom Roten
Kreuz m. d. Kriegsdekor., geb. 1869 zu Stökna
L B. — Franz Brunner, k. u. k. Feldkurat,
Bes. des Ehrenzeichens vom Roten Kreuz II. Kl.
m. d. Kriegsdekor., des geistl. Verdienstkreuzes
II. Klasse am weiß-roten Bande und des Ritter
kreuzes des F. I. O. mit der Kriegsdekor., geb.
1887 zu Kreuzen. -— Karl Degner, geb. 1879
zu Außergefild i. B. — Franz Ennsgraber,
k. u. k. Feldkurat, geb. 1884 zu Sierning.
— Dr. Johann Fries, geb. 1870 zu Perg.
— Karl Frisch, geb. 1876 zu Wien. —
Dr. theol. und utriusque iuris Ludwig
Gaugusch, geb. 1867 zu Perchtoldsdorf bei
Wien. — Johann B. Gebauer, geb. 1850
zu Oftering. — Karl Göschlberger, k. u. k.
Feldkurat, geb. 1887 zu Ort bei Gmunden.
— Dr. Gottlieb Heiler, k. u. k. Feldkurat,
geb. 1887 zu Neuhofen a. d. Kr. — Michael
Hermentin, k. u. k. Feldkurat, geb. 1891 zu
Mining. — Dr. ph. August Höllrigl, geb.
1874 zu Linz. — Franz Karban, geb. 1868
zu Radlitz, Erzdiöz. Prag. — Johann Kirch
steiger, geb. 1852 zu Eberschwang. —
Johann Kraml, Diakon in Aspach, geboren
• 1889 zu Aspach. — Franz Krof, geb. 1864
zu Pisek in Böhmen. — Josef Kühhas,
k. u. k. Feldkurat, geb. 1886 zu Schwertberg.
— Johann Ev. Kunesch, geb. 1867 zu Linz.
— Josef Kürzinger, geb. 1846 zu Braunau.
— Johann Leinhofer, geb. 1884 zu Streng
berg. — Friedrich Meier, k. u. k. Feldkurat,
geb. 1888 zu Hannberg, Bayern. — Doctor
Heinrich Mooshammer, geb. 1874 zu Ohlstorf.
— Franz Murauer, k. u. k. Feldkurat, Besitzer
des Ritterkreuzes des F.J.O.m. d. Kriegsdekor,
und des geistl. Verdienstkreuzes II. Kl. am weiß-
roten Band, geb. 1886 zu St. Florian i. I.
— Franz v. P. Schatz, geb. 1873 zu Neu
kirchen a. d. Enknach. — Paul Schneiderbauer,
geb. 1867 zu Diersbach. — Josef Schorr,
k. u. k. Feldkurat, in russischer Gefangenschaft,
geb. 1879 zu München. — Karl Stronski,
Professor und Präfekt an der Theresianischen j
Akademie in Wien, geb. 1878 zu Komorowiee
in Galizien. — Michael Stubauer, k.u.k. Feld
kurat, Besitzer des geistl. Verdienstkr. II. Klasse
am weiß-roten Bande, geb. 1884 zu Neustift.
— Josef Tagwerker, k. u. k. Feldkurat, geb.
1887 zu Mönchdorf.
Priester aus fremden Diözesen in Linz.
H. Tit. Mons. August Zeininger, Sr. Hl. Hausprälat,
em. Gen.-Vikar der Erzd. Milwaukee (Nordam.),
Konsist.-Rat der Diöz. Linz, Mitgl. des Dombau-
Komüees, geb. 1846 zu Linz. — Herr Gustav Su-
mann, k. u. k. Feldkurat II. Kl., Weltpr. der Diöz.
Budweis (dz. in Barnaul, Sibirien,inruss. Kriegs-
gef.), geb. 1883 zu Schweinitz i. B. — Herr Joh.
Kolba, k. u. k. Feldkurat, Weltpr. der Diöz. Bud
weis, geb 1684 zu Hör. Bukovsko, Diöz. Budweis.
— Herr Friedrich Prokos, k. u. k. Feldkurat Welt
priester der Diöz. Budweis, geb. 1883 zu Kublik
bei Prag. — Anton Mayer, Weltpriester der
Elzdiöz. Wien, geb. 1872 zu Braunau a. I.