Volltext: Oberösterreichischer Preßvereins-Kalender auf das Jahr 1917 (1917)

78 
einshauses in Wels von Hochwürden Herrn 
Mandatar Tuschl geleitet und äußerte sich 
wie in Linz sehr befriedigt über das Gesehene. 
Das an der Südfront stehende Komitee 
mitglied Offizial Hans Marckhgott wurde 
zum Oberleutnant befördert. Von den 60 
Einberufenen ist vermißt Ritsche (vergleiche 
den Bericht im Vorjahre), gefallen ist als 
dritter der frühere Maschinensetzer Schöne. 
Unser Bild zeigt Herrn Buchhändler Zöhrer 
im Barackenspital Pardubitz. 
Mit großem Danke sei namens des 
unterstützungsbedürftigen Pensionsfondes ge 
dacht zweier Legate, eines des Herrn Muhr 
in Ried 600 L, ein zweites des hochwür 
digen Herrn Katecheten Karl Theodor P l e- 
n i n g e r, eines warmen Freundes der katho 
lischen Presse (je 500 X Preßverein und 
Piusverern). 
Den Herren Moser und Zehent 
hofer ging anläßlich ihres 40jährigen 
Dienstjubiläums im Preßverein ein ehrendes 
Schreiben des Komitees zu. — Der erste 
Buchhalter in Linz, Herr Josef Schoissen- 
geyer, der die Buchhaltung in modernster 
Weise ausgestaltet, erhielt den Titel „Ober 
buchhalter". — An Stelle des eingerückten 
Herrn Redakteurs Husnagl leistete Herr 
Domsakristeidirektor Riegl täglich in den 
Nachmittagsstunden Aushilfe in der „Volks- 
blatt"-Redaktion. 
Der Pius verein hielt im Dezember 
1915 im Festsaale des Kaufmännischen 
In der Buchhandlung mußte Herr 
Pacher, da Herr Zöhrer eingerückt war, das 
Doppelte leisten, keine kleine Aufgabe für 
Höertentnaut Hffizral Kans Marckhgott 
Komiteemitglied des kath. Preßvereines 
kämpft seit 1914 am südlichen Kriegsschauplatz. 
den ohnehin meist kränklichen Herrn Buch 
handlungsleiter und sein fleißiges Personale. 
Eine große Ehre erwies der 
hochwürdigste Herr Bischof dem 
Verein, indem er am 5. April 
1916 das erste Mal offiziell 
mit Sekretär Zierer die Preß- 
vereinsdruckerei besuchte, begrüßt 
vom Obmannstellvertreter Kano 
nikus Hiegelsperger, und unter 
Führung des Generaldirektors 
das Haus mit seinen gesamten 
Einrichtungen eingehend besich 
tigte. Auch dem neuen, präch 
tigen Preßvereinsgebäude Wels 
wurde die gleiche Ehre zuteil, 
als am 13. April 1916 der 
hochwürdigste Herr Bischof zum 
Besuch der Spitäler in Wels 
weilte. Der Oberhirte wurde 
durch die Räume des Preßver- 
Aerdinand Zöhrer, Buchhändler des kathol. Preßvereines x 
mit den Verwundeten und Kranken in einem Barackenspital in Pardubitz.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.