Volltext: Oberösterreichischer Preßvereins-Kalender auf das Jahr 1917 (1917)

205 
von 
mehr 
als 
Bi* 
ein 
schließ 
lich 
Gesetz vom 23. Jänner 1914 
Kaiserliche Verordnung vom 28. August 1916 
A 
minder belastete Haushalte 
ul » 
ad b 
ad c 
d 
e 
Ausmaß 
mit 10% Zu 
schlag für 
Verheiratete 
ohne Kinder 
mit 15% Zu 
schlag für 
Ledige 
mit Kriegszuschlag 
K 
K 
K 
h 
K 
h 
K 
h 
o/o 
K 
h 
1 * 
h 
K 
h 
56.000 
60.000 
2.513 
2.764 
30 
2.889 
95 
65 
4.146 
45 
4.561 
10 
4.748 
42 
60.000 
64.000 
2.719 
— 
2.990 
90 
3.126 
85 
tt 
4.486 
35 
4.934 
99 
5.159 
30 
64.000 
68.000 
2.935 
— 
3.228 
50 
3.375 
25 
70 
4.989 
50 
5.488 
45 
5.737 
93 
68.000 
72.000 
3.152 
— 
3.467 
20 
3.624 
80 
■ 
5.358 
40 
5.894 
24 
6.162 
16 
72.000 
76.000 
3.378 
— 
3.715 
80 
3.884 
70 
5.742 
60 
6.316 
86 
6.603 
99 
76.000 
80.000 
3.615 
— 
3.976 
50 
4.157 
25 
80 
6.507 
— 
7.157 
70 
7.483 
05 
80.000 
84.000 
3.852 
— 
4.237 
20 
4.429 
80 
ft 
6.933 
60 
7.626 
96 
7.973 
64 
84.000 
88.000 
4.089 
— 
4.497 
90 
4.702 
35 
n 
7.360 
20 
8.096 
22 
8.464 
23 
88.000 
92.000 
4.336 
— 
4.769 
60 
4.986 
40 
n 
7.804 
80 
8.585 
28 
8.975 
52 
92.000 
96 000 
4.584 
— 
5.042 
40 
5.271 
60 
8.251 
20 
9.076 
32 
9.488 
88 
1 96.000 
100.000 
4.841 
— 
5.325 
10 
5.567 
15 
8.713 
80 
9.585 
18 
10.020 
87 
100.000 
104.000 
5.109 
— 
5.619 
90 
5.875 
35 
90 
9.707 
10 
10.677 
80 
11.163 
17 
| 104.000 
108.000 
5.377 
— 
5.914 
70 
6.183 
55 
10.216 
30 
11.237 
93 
11.748 
75 
1 108.000 
112.000 
5.645 
— 
6.209 
50 
6.491 
75 
10.725 
50 
11.798 
05 
12.334 
33 
112.000 
116.000 
5.913 
— 
6.504 
30 
6.799 
95 
n 
11.234 
70 
12.358 
17 
12.919 
90 
116.000 
120.000 
6.181 
— 
6.799 
10 
7.108 
15 
; 
11.743 
90 
12.918 
29 
13.505 
49 
120.000 
124.000 
6.449 
— 
7.093 
90 
7.416 
35 
: 
12.253 
10 
13.477 
95 
14.091 
07 
124.000 
128.000 
6.717 
— 
7.388 
70 
7.724 
55 
rf 
12.762 
30 
14.038 
53 
14.676 
65 
129.000 
132.000 
6.985 
— 
7.683 
50 
8.032 
75 
n 
13.271 
50 
14.598 
65 
15.262 
23 
132.000 
136.000 
7.253 
— 
7.978 
30 
8.340 
95 
13.780 
70 
15.158 
71 
15.847 
63 
> 136.000 
140.000 
7.521 
— 
8.273 
10 
1.649 
15 
14.289 
90 
15.718 
89 
16.433 
39 
140.000 
144.000 
7.789 
— 
8.567 
90 
8.957 
35 
100 
15.578 
— 
17.135 
80 
17.914 
70 
144 000 
148.000 
8.057 
— 
8.862 
70 
9.265 
55 
n 
16.114 
— 
17.725 
40 
18.531 
10 
i 148.000 
152.000 
8.325 
— 
9.157 
50 
9.573 
75 
16.650 
— 
18.315 
— 
19.147 
50 
: 152.000 
156.000 
8.593 
— 
9.452 
30 
9.881 
95 
n 
17.186 
— 
18.904 
60 
19.763 
90 
. 156.000 
160.000 
8.861 
— 
9.747 
10 
10.190 
15 
n 
17.722 
— 
19.494 
20 
20.380 
30 
l 160.000 
164.000 
9.129 
— 
10.041 
90 
10.498 
35 
18.258 
— 
20.083 
80 
20.996 
70 
' 164.000 
168.000 
9.397 
— 
10.336 
70 
10.806 
55 
18.794 
— 
20.673 
40 
21.613 
10 
! 168.000 
172.000 
9.665 
— 
10.631 
50 
11.114 
75 
rr 
19.330 
— 
21.263 
— 
22.229 
50 
I 172.000 
176.000 
9.933 
— 
10.926 
30 
11.422 
95 
n 
19.866 
— 
21.852 
60 
22.845 
90 
f 176.000 
180.000 
10.201 
— 
11.221 
10 
11.731 
15 
■ 
20.402 
— 
22.442 
20 
23.462 
30 
180.000 
184.000 
10.469 
— 
11.515 
90 
12.039 
35 
20.938 
— 
23.031 
80 
24.078 
70 
! 184.000 
188.000 
10.737 
— 
11.810 
70 
12.347 
55 
n 
21.474 
— 
23.621 
40 
24.695 
10 
! 188.000 
192.000 
11.005 
— 
12.105 
50 
12.655 
75 
22.010 
— 
24.211 
— 
25.311 
50 
fe» 192.000 
196.000 
11.273 
— 
12.400 
30 
12.963 
95 
n 
22 546 
— 
24.800 
60 
25.927 
90 
) 196.000 
200.000 
11.541 
— 
12.695 
10 
13.272 
15 
23.082 
— 
25.390 
20 
26.544 
30 
) 200.000 
210.000 
12.030 
13.233 
13.884 
50 
120 
26.466 
29.112 
60 
30.435 
90 
jsi 
Bei Einkommen von über 210.000 K steigen die Stufen um je 10.000 K und die Steuer 
um je 670 K r mehr, eventuell 10 oder 15%, für minder belasteten Haushalt und sodann 
120% Kriegszuschlag. 
Die Steuer wird mit der Maßgabe bemessen, daß von dem Einkommen einer höheren 
Stufe nach Abzug der Steuer niemals weniger erübrigen darf, als von dem höchsten Ein 
kommen der nächstniedrigeren Stufe nach Abzug der auf letztere entfallenden Steuer erübrigt. 
Bon 36.000 Kindern wird bereits die im Pretzverein Linz erscheinende, vom Geistl. Rat F. Pesen- 
dorfer (Onkel ar^^ ^ > viv 
Fritz)redigier.- RtttDcv11ftl)Vtft „Kleines Ave Maria", iS. 
abonniert. In jedem Monat erscheint mit farbigem Umschlag ein reick illustriertes Heft (mit Umschlag 
20 Seiten stark) mit Beiträgen erster Kinderschriftsteller. Preis unglaublich billig. Der ganze 
Jahrgang kostet 1 iT 36 h samt Porto. Bei großem Bezüge besondere' Begünstigungen.' PÜT* Läßt 
sich in den ärmsten Familien einführen. -^P| Den Eltern und jedem Katecheten werden Gratis- 
Probehefte in beliebiger Anzahl zur Verfügung gestellt vom Verlag Preßverein Linz a. V. D.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.