so
Zur Geſchichte des kath. Dreßvereines.
J as abgelaufene Vereinsjahr 1907,
! «N. |) über welches in der General-Ver-
. F/ ; ſammlung am 29. Mai 1908 vom
+ verdienſtvollen Vereinsſchriftfüh-
rer, Konſsiſtorialrat Hiegel-
sperger, Bericht erstattet wurde, war bei
faſt eu Preßvereins-Unternehmungen ein
günſtiges.
Der Aufschwung der Druckerei in Linz
zeigt sich im vergrößerten Umſatz und in
der notwendig gewordenen Vermehrung des
Motoren, die neue Einrichtung der Rund- |
Stereotypie, die neue elektriſche Anlage . |
gewaltige finanzielle Opfer, die aber vom | |
Preßverein gebracht werden konnten, ohne |
einen Heller Kredit in Anſpruch zu nehmen.
Allgemein begrüßt wurde der Aufschwung | .
des Linzer-Volksblatt, deſſen Umfang
hedeutend vergrößert wurde, ſowie auch de.
Korreſpondenzen-Teil, besonders die Draht-
nachrichten bedeutend vermehrt wurden. Die
Ausgaben des Blattes sind gegen das vorige
Vereinsjahr um 12.000 K
Druckereileiter Josef Fridrich der Preßvereinsfiliale Ried mit Frau breitung gefunden, hätte
Ibeim 25jähr. Hochzeits: und Berufsjubiläum als Druckereileiter des kath. Preßvereines. ſchon früher gegründet |
Personales. Die von der Firma Ludwig
Kaiſers Söhne in Wien gelieferte Rotations-
preſſe, die erſte Zwillings-Rotationspresse,
welche dieſe Firma gebaut hat, iſt bereits
abbezahlt und bewährt sich gut. Auch hier
iſt der Preßverein mit ſeinem Prinzip, wo-
möglich die öſsterreichiſche Induſtrie
zu unterstützen, gut gefahren. Mehrere große
Druckſsirmen bestellten schon die gleiche
Rotationspreſse, wie sie der Preßverein in
Linz besitzt. Auch die neue Dieſel-Mo tor-
Anlage (eine ſolche iſt jezt auch beim
Dombau und im Petrinum aufgeſtellt)
funktioniert vortrefflich. Freilich erforderte
die Rotationspresse mit allen dazu gehörigen
gestiegen, eine bedeutende
Summe, die wohl zum
dritten Teile durch die
gedeckt erſcheint.
Gegenden
b.stimmt ist, wo noch kein
Wochenblatt beſondere Ver-
werden ſollen. Man bedenkt
Spende des Piusvereines ſ
Als ein ausgezeichneter.
Griff erwies ſich die Grin.
dung der Wochenausn ])
gabe des Linzer Volks- |
blatt, die in kurzer geit
5000 Abnehmer gewann. ) ,
Man hat von verſchiedeeenettt
Seiten geſagt, dieſes Blat.
das vor allem für jeen..
Oberösterreicls +
Pro
Uooperc
aber nicht, daß ohne der Rotationspreſen.
die Herausgabe dieſer Wochenzeitung, bei der - [
auch der Satz größtenteils aus der Tages-
ausgabe entnommen wird, unmöglich geweſen | h/. .
wäce. Beſonderen Beifall findet der vier-
Jſeitige, reichilluſtrierte Um ſchlag der .
Wochenausgabe, der auf beſſerem Papier .
gedruckt, ſeit April 1907 statt der früheren, u
weniger beliebten, von Deutſchland bezogeen. (
Unterhaltungsbeilage auch der Sonntae
nummer der Tagesausgabe beigelegt wird.
Damit ist ein weiterer großer Schritt |
in der Ausgestaltung des Linzer Volksblatt
geſchehen und der Wunſchjener erfüllt worden,
die eine Beilage mit heimiſchen Text un
; Pfarr