Volltext: Oberösterreichischer Preßvereins-Kalender auf das Jahr 1904 (1904)

40 
Keßler, geb. 1878 zu Scheibenhard in der 
Rheinpfalz. — Franz Drobez, geb. 1881 zu 
Siebeneichen in Steiermark. — Franz Bauer, 
geb. 1881 zu Mödling bei Wien. — 2 
Arbeitsbrüder. 
Marienkolleg der Salvatorianer in Damkerg 
kei Nassau Gfarre Schardenberg). 
Superior: P. Eliseus M. Gabelseder, geb. 
1876 zu Oberschwärzenbach in Bayern. — 
I. Konsultor: P. Anton M. Weiß, geb 
1876 zu Amberg in Bayern. — II. Kon- 
sultor: P. Ludger M. Glöggler, geb. 1878 
zu Untersulmetingen in Württemberg. — 
Ferner die PP.: Eucherius M. Pludra, geb. 
1878 zu Ratibor in Schlesien. — Aglibert M. 
Möllenbruck, geb. 1872 zu Olsberg in West- 
phalen. — Matthäus M. Rauscher, geb. 1878 
zu München. — 2 Laienbrüder. 
Missionshaus zum heil. Frau; von Sales in 
Schmieding Gfarre Krenglvach). 
(Juvenat und Probehaus.) 
Superior: P. Adrien Latour, geb. 1825 zu 
Pommard Diöz. Dijon in Frankreich. — 
Rektor: P.Ludwig Le Gras de Vaubercey, geb. 
1870 zu Riom Diöz. Klermont in Frankreich. 
— Ferner die PP.: Johann Lardon, geb. 1857 
zu Didier Diözese le Puy in Frankreich. — 
Anton Röcher, geb. 1853 zu Crombach in 
Westfalen. — Alois Pantke, Messeleser 
in Krenglbach, geb. 1875 zu Gleinitz in 
Preußisch-Schlesien. — Emanuel Strzewiczek, 
geb. 1878 zu Beuthen in Preußisch Schlesien. 
— Kleriker die Frr.: Michael Miche, geb. 
1872 zuLargitzen Diöz. Straßburg. — Peter 
Gisseiger, geb. 1882 zu Schacha Diözese 
Regensburg. — Andreas Auner, geb. 1881 
zu Feldbach Diözese Seckau. — Außerdem 
2 Laienbrüder, 3 Postulanten und 24 Juve- 
nisten. 
Kongregation der Kruder der christlichen 
Schulen in Goisern. 
Fr. Matthäus Thoma, Direktor, geb. 1836 
zu Hurlach in Bayern. — Fr. Stefan 
Alexander, Lehrer, geb. 1879 zu Jauer in 
Preußisch Schlesien. — 1 Laienbruder. 
ßvaxxcrtovbert urt5 
Kloster der Ursulinen in §in;. 
Kirchenvorsteher und Beichtvater: Tit. 
Herr Franz Schadler, geistl. Rat, geb. 1853 
zu Linz. — Oberin: M. Maria Michaela 
Erlet, geb. 1857 zu Linz. — Außerdem 
30 Chorfrauen, 4 Chornovizinnen, 13 Laien 
schwestern und 4 Laienschwester-Novizinnen. 
Kloster der Wsabethinnen in Kinz. 
Bischöfl. Kommissär: PI. Tit. Herr Leopold 
Dullinger, Domscholaster rc. — Kirchen 
vorsteher: Tit. Herr Adolf Schmuckenschläger, 
Konsistorialrat und Theologie-Professor rc. — 
Klosterseelsorger: Tit. Herr Rupert Buch- 
mair, Spiritual des Priesterseminars rc. rc. 
— Spitalbenefiziat: Herr Math. Fuchs 
geb. 1832 zu Lembach. — Oberin: M. 
Johanna Vögerl, geb. 1843 zu Losenstein. — 
Untermutter: M. Dominika Bücher, geb. 
1851 zu Grieskirchen. — Oberapothe 
kerin: M. Hedwig Miedl, geb. 1859 zu. 
Grieskirchen. — Oberchirurgin: M. 
Ernestina Hiegelsperger, geb. 1866 zu Lindach. 
— 33 Chorschwestern, 12 Laienschwestern 
und 1 Novizin. 
LTongvegcrtionen. 
Kloster der Karmetttillrn in Din?. 
Beichtvater: P. Bruno Zenker, Karmelit. 
— Priorin: M.BertholdaThomek,geb. 1854 
zuAllensteinDiöz.Ermland(Preußen). — Sub 
priorin: Schw.Maria Angela Vogel,geb. 1850 
zu Frankenstein in Preußisch-Schlesien. — 15 
Chorschwestern und 5 Laienschwestern. 
Kloster der Karmelitinen in Gmunden. 
Ordentlicher Beichtvater: P. Gratian 
Riedl, Guardian rc. — Außerordent 
licher B eichtvater: P. Matthias Paprian, 
Rektor der Redemptoristen in Puchheim. — 
Priorin: Schw. Maria Seraphina Schrad, 
geb. 1856 zu Coblenz am Rhein, Diözese 
Trier. — Subpriorin: Schw. Elia Bökh, 
geb. 1824 zu Preßburg. — 15 Chorschwestern 
und 4 Laienschwestern. 
Kloster der Salestanerinnen in Gleink. 
Geistlicher Vater: PI. Tit. Ns^r. Anton 
Pinzger, Dompropst rc. — Beichtvater: 
Herr Josef Angerbaur, Weltpriester, geb. 
1854 zu Waldneukirchen. — Oberin: 
Schwester Margaretha Emanuela Mayer 
geb. 1848 zu Pest. — 27 Chorschwestern
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.