(98)
Weingeist hinzu nnd schüttle das Ganze eine Zeit stark.
Wenn sich dann nach kurzer Ruhe in dem Fläschchen
ein trüber, weißer Bodensatz bildet, so kann man sicher
sein, dass der Honig mit Glucose verfälscht ist. Reiner
Honig löst sich dagegen ganz in Weingeist auf. Der
Honig von Coniferen erzeugt in der weingeistigen
Auflösung einen ganz schwachen Niederschlag von
Dextrin. Wenn man keinen Weingeist hat, so kann
man auch gewöhnlichen Brantwein anwenden.
Gemüse, Salat und SuppeUkränter
in der Küche non Schnecken nnd Würmern
Zn reiulAeu. In den an Ungeziefer reichen Jahren
kann man in der Küche nicht vorsichtig genug sein,
wenn man in dem Gemüse und Salat nicht zugleich
einen unwillkommenen Braten mitangerichtet haben will.
Um dessen sicher zu sein, werden die Blätter statt in
gewöhnliches Wasser einen Augenblick in Salzwasser
gelegt und darin, wie beim Waschen, ein wenig hin-
und her bewegt. Alles Ungeziefer wird dadurch sofort
getödtet und fällt ab, was bei Anwendung von bloßem
Wasser nicht der Fall ist.
Gute Schmiere für Kedergeschirre.
Man lasse drei Theile Fischthran und einen Theil
gelbes Wachs an gelindem Feuer mit Vorsicht zergehen,
rühre fleißig um und stelle es dann kalt. Das Wachs
wird jetzt kleine Klümpchen bilden und den Fischthran
in sich aufnehmen. Ist die Masse ganz kalt, so knete
man sie tüchtig, bis keine Klümpchen mehr vorhanden
sind. Vor dem Schmieren wasche man das Geschirr
sauber ab, womöglich mit warmem Wasser, dass die
Poren des Leders sich erweitern. Sobald das Geschirr
lufttrocken, reibe man die Schmiere ein, das Wachs
wird die Poren schließen nnd einen guten Schutz
gegen alle Unreinlichkeit nnd Wasser bilden.
Mittel Argen das Einrosten der
Schranken. Bei Maschinen, welche der Hitze,
dumpfer oder feuchter Luft ausgesetzt sind, rosten die
Schrauben selbst bei Anwendung von Oel bald fest,
was das spätere Auseinandernehmen der Maschinen
sehr erschwert, da durch gewaltsames Entfernen der
Schrauben die ersteren oft beschädigt werden. Taucht
man nun die Schrauben vor Verwendung in einen
dünnen Brei von Graphit und Oel, so können solche
noch nach Jahren wieder leicht herausgenommen
werden.
Vortheil beim Wichfeu des Schah"
merbes. Damit das Schuhzeug beim Wichsen
schnell Glanz erhalte, füge man zu der zubereiteten
Wichsmassa ein paar Tropfen Petroleum hinzu. Das
Schuhwerk wird davon nicht bloß schneller glänzend,
sondern nimmt auch ein tieferes Schwarz an.
Hin Schahwerk wasterdicht zu machen,
lege man dasselbe etwa eine Stunde lang in dickes
Seifenwasser. Die im Leder befindliche Gerbsäure ver
wandelt das Seifenwasser in Fettsäure und diese lässt
das Eindringen von Flüssigkeit durch das Leder nicht zu.
Eifenstecke aus der Wäsche zu bringen. Ein
Gefäß, am besten ein Krug, wird mit siedendem Wasser
angefüllt und die Fettstelle fest daraufgehalten, wobei
man Citronensaft auf den Fleck tröpfelt. Ist der Fleck
noch frisch, dann verschwindet er bald; bei alten Flecken
muss das Verfahren wiederholt werden. Schließlich
wäscht man mit frischem Wasser aus.
Obststecke lassen sich durch Ueberbrühen mit
kochendem Wasser aus Wäschestücken entfernen: nur
thue man dies, ehe der Fleck mit irgend einer Seife
in Berührung kam.
Mufbemahrung von Gummischlauchen.
Die Gummiichläuche haben für die Kellerwirtschaft
eine große Bedeutung. Die Aufbewahrung derselben
ist von größter Wichtigkeit. Man empfiehlt, sie zu
rollen und im Wasser, worin etwas Salz aufgelöst
wird, aufzubewahren.
Kasteestecke sind aus Kleidern leicht zu ent
fernen, wenn man dieselben mit einem Liter Regen
wasser wäscht, in dem vorher 50 Gramm Kochsalz
aufgelöst wurden.
Iflrckrntinctur. Man kocht ein Fünftelpfund
fein geschnittene Seifenwurzel in einem Liter Wasser
bis auf die Hälfte ein, filtriert durch Leinwand "und
lässt die Flüssigkeit ruhig stehen bis sie klar ist und
gießt sie dann vorsichtig ab. Dann setzt man 80 Gramm
Salmiakgeist hinzu und bewahrt die Tinctur in gut
verschlossenen Flaschen auf. Beim Gebrauche feuchtet
man den Flecken damit an und bürstet nach einigen
Minuten mit kaltem Wasser aus.
Veilchen »EstiA. Man fülle eine Glasflasche
zur Hälfte mit Veilchen und gieße Essig darauf. Dieser
färbt sich blau und nimmt den Duft der Veilchen an.
So bietet er ein wohlriechendes Erfrischungsmittel
zum Zerstäuben und zum Waschen.
Eisen nnd Stahl bleibt jahrelang vor Rost
geschützt, wenn man es in eine Lösung von kohlen
saurem Kali oder kohlensaurem Natron eintaucht und
trocknen lässt. Waffen, auf diese Art behandelt, können
lange Zeit hängen, ohne Rost aufzusetzen.
Erprobtes Mittel sesen Iahn-
schmerze«. Als ein vortreffliches Vorbeugungs
und Linderungsmittel bei Zahnschmerzen wird die
Kalmuswurzel empfohlen. Genannte Wurzel wird
gereinigt, getrocknet und fein zerkleinert, dann ge
schnitten in eine Flasche gethan, so dass etwa der
vierte Theil derselben angefüllt wird. Dann werden
die zerkleinerten Wurzeln mit feinstem Spiritus über
gössen. Nachdem diese Mischung verkorkt zwei bis drei
Tage gestanden, wird so viel reines Wasser zugegossen,
dass die Mischung dem Zahnfleisch nur noch ein leichtes
Brennen verursacht Wenn man mit dieser Flüssigkeit
morgens und mittags nach dem Essen und abends
vor dem Schlafengehen sich den Mund ausspült, wird
man seine gesunden Zähne bis ins Alter conservieren.
Bei Zahnschmerzen ist es gut, den Mund je öfter
desto besser damit zu reinigen. Diese Behandlung
conserviert namentlich schadhafte Zähne ganz vor
züglich.
Brandwunden durch Phosphor. Schon
vielfaches Unglück ist dadurch geschehen, dass beim
Anzünden von Streichhölzchen der abgesprungene
Phosphor in eine Wunde der Hand gekommen ist
und den Verlust eines Gliedes oder wohl gar des
Lebens zur Folge gehabt hat. Allen, welchen solches
Unglück zustößt, ist folgendes Mittel anzurathen. Man
mache sich sofort starkes Sodawasser, und da hinein
halte man die verwundete Stelle. Der Phosphor geht
nämlich mit Soda sehr leicht eine chemische Verbindung
ein und bildet phosphorsaures Natron, einen ganz un