Volltext: Oberösterreichischer Preßvereins-Kalender auf das Jahr 1894 (1894)

(19) 
(1) Von den Landgemeinden: 
Für den Wahlbezirk Linz: * Faigl Johann, geistlicher Rath 
und Archivar in St. Florian. 
Für den Wahlbezirk Perg: * Ra mm er Math., Bauernguts 
besitzer in Albern, Pfarre Mauthausen.. 
Für den Wahlbezirk Freistadt: * Blöchl Franz, Bauernguts 
besitzer zu Lichtenau, Bürgermeister der Gemeinde Grünbach 
bei Feistadt. 
Für den Wahlbezirk Rohrbach: * Dr. Ebenho ch Alfred, 
Hausbesitzer in Linz. — * Leütgöb Franz, Hausbesitzer 
in Schönegg, Pfarre Oberweissenbach. 
Für den Wahlbezirk Wels:* Zehetmayr Joh., Bauernguts 
besitzer in St. Marienkirchen a. d. Polsenz. — * Hube r 
Ignaz, Knnstmüller in Schleißheim. 
Für den Wahlbezirk Vöcklabruck: * Wagner Josef, Bauernguts 
besitzer in Aich, Pfarre Schwanenstadt. — *Lachinger 
Joh., Oekonom und Wirt in Witzling, Pfarre Gampern. 
Für den Wahlbezirk Gmunden: * Ro gl Johann, Bauernguts 
besitzer in Vorchdorf. 
Für den Wahlbezirk Steyr: * Plaß Johann, Bauerngutsbesitzer 
in Ansfelden. — * Schönlechner Erasmus, Bauernguts 
besitzer in Mühlheim, Pfarre Weyer. 
Für den Wahlbezirk Kirchdorf: * Hu e m e r Frz., Bauerngutsbesitzer 
in Jnzersdorf, Pfarre Kirchdorf. 
Für den Wahlbezirk Ried: * R o i t h i n g e r Johann, Banernguts- 
besitzer in Niederndorf, Pfarre Weibern. — * Baumgartner 
Josef, Bürgermeister von Taiskirchen. 
Für den Wahlbezirk Schärding: * D oblh amer Gregor, Rent 
meister des Stiftes Reichersberg. —* Zeh etmayr Johann, 
Bauerngutsbesitzer in Parz, Pfarre Peuerbach. 
Für den Wahlbezirk Braunau: * Wührer Max, Bauernguts- 
besitzer in Holzerding, Pfarre Polling. — * Mayr gerb., 
Bauerngutsbesitzer in Haigermoos und Vorstand der Wilds- 
huter Bauern-Assecuranz. 
in. Wer Landesausschuß 
bestehend aus 7 Mitgliedern hält jeden Mittwoch Sitzung. 
Vorsitzender (der Landeshauptmann): 
* Achleuthner Leonard, Abt von Kremsmünster. 
Mitglieder des Landesansschnffes: 
* v. Billan Karl, k. k. Statthaltereirath i. P. 
Bahr Alois, Dr., Notar. 
* v. Hayden Eduard, Gutsbesitzer. 
Huber Ignaz, Mühlen- und Realilätenbesitzer. 
Strnadt Julius, k. k. Bezirksrichter. 
Zehetmayr Johann, Oekonom. 
Referats Zutheilung: 
A. Referat des Herrn Landeshauptmannes Abt Ach 
te nthner: 1. Landeshoheit. 2. Stiftungs-, Stipendien- und 
Psründensachen. 3. Elisabeth-Kinderspital in Hall. 
B. Referat des Herrn Landesausschusses Karl v. Billan: 
1. Kanzleireferat, betreffend sämmtliche Landesämter und Landes- 
Austalten. 2. Pensions- und Gnadensachen, Jntertenemente, 
3. Reise-Particularien mit Ausnahme jener der Baubeamten 
und der Naturalverpflegs - Jnspectoren. 4. Personelle Schul 
angelegenheiten, Remunerationen, Versorgungsgenüsse der Schul 
lehrers-Witwen und -Waisen, und Gnadengaben für dieselben. 
5. Entlohnung des Religions-Unterrichtes an Volks- und Bürger 
schulen. 6. Blinden- und Taubstummen-Jnstitut in Linz. 7. Jn- 
vasionskosten, Innviertler Schulden. 8. Rechenschafts-Bericht für 
den Landtag. 
0. Referat des Herrn Landesausschusses Eduard Freiherrn 
v. Hayden: 1. Landescultur, Forstsachen, insbesondere Jagd- 
und Fischereigesetz 2. Theater und Casino mit den betreffenden 
Baulichkeiten. 3. Einführung der elektrischen Beleuchtung im Theater 
und den Casino - Localitäten. 4. Raiffeisen'sche Borschusscassen. 
5. Landes-Jrrenanstalt mit den bezüglichen Baulichkeiten. 6. Ge 
meinde-Angelegenheiten der Bezirkshauptmannschaft Braunau. 
D. Referat des Herrn Landesausschusses Dr. Alois Bahr: 
1. Landes- und Bezirksstraßen. 2. Gemeindestraßen, welche vom 
Lande dauernd subventioniert werden. 3. Eisenbahnen und Eisen-. 
bahn-Zufahrtsstraßen. 4. Landes-Wasserbauten u. Regulierungen, 
Donau-Umschlagplatz. 5. Reitschule, Kreisamtsgebäude in Linz 
und Wels, Exminoriten-Kirche in Linz und die übrigen land 
schaftlichen Gebäude mit den Baulichkeiten, mit Ausnahme des 
Theaters, Casino, der Irren- und Gebäranstalt, und sonstiger 
das Referat anderer Landesausschüsse betreffenden Gebäude. 
6. Landes - Badeanstalt in Hall. 7. Credit- und Cassewesen, 
Landesfonds - Präliminare. 8. Reise - Partieularien der Bau 
beamten. 9. Gemeinde-Angelegenheiten der Stadt Linz. 
bl. Referat des Herrn Landesausschusses Johann Zehet 
mayr.' 1. Ackerbauschnle Ritzlhof sammt Baulichkeiten und 
Präliminarien. 2. Landes-Brandassecnranz. 3. Gendarmerie- 
Bequarticrung. 4. Militär-Bequartierung, Landesvertheidigung' 
5. Enthebungen vom Landsturmdienste. 6. Vorspanns-Angelegen 
heiten. 7. Schnbsachen. 8. Sanitäts- und Polizeigegenstände. 
9. Humanitäts-Anstalten mit Ausnahme der Landes-Wohl- 
thätigkeits-Anstalten, des Blinden- und Taubstummen-Jnstitutes, 
insbesondere Rettungsanstalt für verwahrloste Kinder in Linz. 
10. Zwangsarbeits-Anstalten, 11. Natural-Verpflegsstationen, 
Particularien der Verpflegs-Jnspectoren. 12. Gemeinde An 
gelegenheiten der Bezirkshauptmannschaften Freistadt, Perg und 
Rohrbach. 
F. Referat des Herrn Landesausschusses Julius Strnadt: 
1. Museum, Landes-Gemäldegallerie, Kunstverein. 2. Landes 
statut, Landesvertretung, Landtagswahlen. 3. Gemeinde-Ver 
mittlungsämter. 4. Krankenanstalten, Krankenverpflegskoflen. 
5. Organisierung des Sanitätsdienstes in den Gemeinden. 
6. Gründentlastung, Grundlastenablösung und -Regulierung, 
neues Landesanlehen nebst dem betreffenden Präliminare und 
den Verlosungen. 7. Jnundations-Fond. 8. Angelegenheiten der 
Landes-Hypothekenanstalt. 9. Unterstützung der Messer-Industrie. 
10. Gemeinde-Angelegenheiten der Bezirkshauptmannschasten 
Vöcklabruck, Wels, Ried und Schärding. 11. Subventionen für 
.Gemeindeärzte, Errichtung einer medicinischen Facultät in Linz. 
12. Alle jene Gegenstände, für welche in dieser Referats- 
eintheilung keine besondere Vorsorge getroffen ist. 
G. Referat des Herrn Laudesausschusses Ignaz Huber: 
1. Gebär-undLindelanstalt, einschließlich des Wirtfchaftswesens 
und der Baulichkeiten in der Landes-Gebäranstalt. 2. Industrie 
und Gewerbe mit Ausnahme der Messer-Industrie, Handels 
akademie, Handelsschulen, gewerbliche Fortbildungsschulen, Hand 
werkerschule. 3. Feuerwehren, Feuerwehrfond, Feuerwehr-Unter 
stützungsfond, Feuerpolizei-Ordnung. 4. Objective Schulangelegen 
heiten, Schulbauten, Schulerweiterungen, Landesschulfonds- 
Präliminare. 5. Katastrale, Grundtrennungen, Gültenbuch. 
6. Gemeinde-Angelegenheiten der Stadtgemeinde Steyr und der 
Bezirkshauptmannschasten Steyr, Gmunden, Kirchdorf und Linz.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.