Volltext: Oberösterreichischer Preßvereins-Kalender auf das Jahr 1893 (1893)

(97) 
I sitz odä geh 
Odä lauf odä steh 
Odä thua, was i will, — 
So väspür i das Gfühl! 
Wann i was dä woll iß 
Und wann wer da woll dockt: 
So woaß i's do gwieß, 
Daß's mär allimal schmückt. 
Glei wühlt si d' Natur, 
Spring i gäch nbä d' Schnur; 
Bleib i föst bei da Bahn — 
Bin i nu bössä dran! 
So gsund muaß mä sein, 
Soll oan s Löbn richti freun; 
Und ahnt viel Geld 
Js mä reich auf dä Welt. 
Oan Hägel hats denäst: 
Dü gsündästen Leut 
Wern selten dö Öltärn, 
Sterbn gern vor dä Zeit. — 
Äs fünfadreißg Jahr 
Zühlt mä s menschligi Löbn; 
So viel wird in Durchschnitt 
Ön Münschenleib göbn. 
Gehts übari drübä. 
So laßt mä sis gfalln; — 
Dö Draufgab muaß leidä 
Dä Nebenmensch zahln. 
Drum findt i's begreifli, 
Wann agsprochä wird 
Bei den, der sein löbtä 
Koan Krankhät hat gspürt. - 
Was dä Pochä väliert: 
Fallt ön Sochä gern zua; 
Mä derf eahms vägunä, 
Denn arm is ä gnua! 
Er gäb sein ganzs Löbn 
Für ä meinigi Stund, 
Knut äs gniassen wiar i 
Mit den nemlingä Gsund! W<?rt'. K. 
Mom neuen Dom. 
zer Kalender des vorigen Jahres 
versprach eine Beschreibung des 
Monumentes, welches für den 
Gründer und ersten Bauherrn 
des Domes, Franz Josef Rudi 
gier, über dessen Grab errichtet 
wird. Der Unterbau des Monn 
mentes ist fertiggestellt und 
nimmt sich sehr schön ans in 
seiner kunstvollen Einfachheit 
und Zierlichkeit. Er ist aus zwei Marmorsorten ver 
fertiget: aus Ragatzer Marmor und Lienbacher Mar 
mor. Der erstere, aus der Schweiz bezogen, ist 
blendend schwarz mit weißen Adern gezeichnet ; gewiss 
sehr passend für ein Grabmonnment, das den Ernst 
des Todes ausdrücken soll, was durch die schwarze 
Farbe erreicht wird, das aber zugleich an das Leben 
erinnern soll, was wiederum durch die weiße Farbe 
geschieht. Die wichtigsten Bauglieder des Monumentes, 
der Sockel, die Pfeiler und der Sims, sind von 
diesem Materiale gebildet! Der Sockel zieht sich zu 
gleich als Stufe rings herum und mag auch zur Auf 
stellung von Leuchtern dienen. Die zweite Marmor 
sorte, aus dem Salzkammergute bezogen, in hellbraunem 
Tone, dient zur Füllung des Aufbaues an den Seiten. 
An den Wandungen der vier Seiten sind Inschriften 
in Niello angebracht. — Das Niello (italienisch, von 
dem lateinischen nigellum, schwarze Masse) ist eine 
Mischung verschiedener Metalle mit Schwefel. Die 
Metalle werden nach Teophilus gemischt; vier Siebentel 
Silber, zwei Siebentel Kupfer und ein Siebentel Blei. 
Diese Theile werden wiederholt zusammengeschmolzen, 
bis die beim Erkalten in Kügelchen zerfallende, durch 
den Schwefel schwarz gefärbte Masse, ein ganz gleich 
mäßiges, dichtes Gefüge zeigt. Dann wird sie zer 
stoßen und das zu niellierende, gravierte Silber oder 
Gold, welches durch Wasser mit ein wenig Borax 
angefeuchtet wurde, "gänzlich damit bedeckt. Ueber 
glühenden Kohlen wird das Niello aufgeschmolzen, 
nach dem Erkalten aber vorsichtig weggeschabt, so daß 
der Metallgrund wieder zum Vorschein kommt und 
nur die vertieften Stellen, also die Zeichnung, Schrift, 
schwarz erscheint. Endlich wird das Ganze mit dem 
Polierstahl, Oel und anderweitig poliert. Dieses Ver 
fahren lässt sich auch auf Bronze anwenden. — Die 
Inschriften auf den silbergrauen Platten beziehen sich 
auf den im Grabe ruhenden Bischof und den Dom- 
bau. Die eine Platte an der rechten Längenseite ent 
hält sein Geburtsdatum (1811), das Jahr seiner 
Priesterweihe (1835), seiner Bischofconsecration (1853) 
und den Sterbetag (29. Nov. 1884.) Die Platte an 
der gegenüber befindlichen Seite zeigt den Grundriss 
des neuen Domes und die verschiedenen Phasen des 
Baues; das Vollendete in schwarzer Farbe, das im 
Baue begriffene in Roth und das noch der Zukunft 
Vorbehaltene in brauner Farbe. Die dritte Platte an 
der vorderen Querseite beim Eintritt enthält zwei 
Todtensymbole: die Taube mit dem Oelzweige und 
die Krone mit Palmzweigen und Kreuz.. Darunter 
die lateinische Inschrift als Widmung: Dem besten 
Oberhirten, dem muthvollen Vertheidiger des Glaubens, 
setzte dieses Denkmal durch die Gaben der Gläubigen
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.