(47)
Wraunau: Jeden Mittwoch in der 2., 3. und 4. Fastenwoche,
Pfingstdienstag, 25. Juli, 12. November. Wollmarkt am
1. Mittwoch im October. Viehmarkt: Jeden Dienstag.
<Eberschwang: Am 3. Sonntage nach Michaeli. Viehmärkte:
Am Mittwoch in der 3. Fastenwoche und am Mittwoch
nach Petri.
Engelhartszell: 1. Mai, 24. und 31. August, 21. Sept.
Wochenmarkt: Donnerstag.
MattigHofen: Jahr- und Viehmärkte: Donnerstag vor dem
Faschingsonntag, am Montag nach Lütare (vierten Montag
in der Fasten), am Osterdienstag, Pfingstdienstag, 28. Oct.
und 21. December.
Obernberg: 19. März, 24. Juni, 25. November. Pferde-
und Hornviehmarkt: 21. November, 7. und 15. März.
Wochenmarkt: Donnerstag.
M stermiething: Viehmürkte: 24. April, 20. October
'Raab: 19. März, 24. April, 24. Juni, 23. Sept. Viehmarkt:
6. November;
Mied: Lätare, 24. Juni, 1. September, 5 Decembev. Dauer
eines jeden Jahrmarktes 5 Tage, 2 Tage en gros und
3 Tage en äetail-Verkehr. Wochenmarkt: Dienstag.
Schärding: Aschermittwoch, Mittfastenmittwoch, 4. Mai,
25. Juli, 11. November.
3. Mühlkreis.
'Aigen: Montag nach Maria Lichtmess, Montag nach Jubilate,
nach Allerheiligen. Jeder dauert einen Tag. Pferde-, Horn
vieh- und Wochenmärkte: Samstag.
Greift adt: 25. Jänner (dauert 8 Tage) und am Tage nach
Christi Himmelfahrt (dauert 1 Tag), 19. März, 29. Sept.,
25. November. Pferdemarkt. Am Montag nach dem weißen
Sonntag. Hornviehmarkt: jeden Montag von der 1. Fastenw.
an bis Allerheiligen. Wochenmarkt: Montag.
'Grein: 1. Mai, 1. September. Wochenmarkt: Donnerstag.
Viehmarkt: 19. März.
-Königswiesen: 19. März, 1. Mai, 22. Juli, 29. September,
Z0. November. Viehmärkte: Blasiustag, 1. Montag nach
dem Palmsonntage, Medardustag (8. Juni), Magdalenatag
(22. Juli) Dienstag nach dem Kirchweihfest.
Leonfelden: Fastenmarkt 8 Tgge nach Aschermittwoch
(Donnerstag), dann zweimal mit je 14 Tagen Zwischen-
Merl der
I. Von der einheitlichen Noten- oder Silberrente vom
Jahre 1868 für 100 fl. == 2 fl. 10 kr., für 1000 fl. =
21 fl. und für 10.000 fl. = 210 fl.;
von den 1854er Staätslosen *) per 250 fl. CM. =
10 fl. CM. oder 8 fl. 40 kr. ö. W. für das ganze Jahr;
von den 1860er Lösens der auf österreichische Währung
lautende per 2 fl. 50 kr. mit 2 fl., per 12 fl. 50 kr. mit 10 fl.
II. Von der 4°/ 0 österr. Goldrente per 200 fl. — 4 fl.
in Gold;
von der 5°/ 0 österr. steuerfreien Notenrente per
100 fl. = 2 fl 50 kr., per 200 fl. ---- 5 fl., per
1000 fl. = 25 fl.
IIIL Von der 4% ungarischen Goldrente per 100 fl. —
2 fl., per 500 fl. = 10 fl., per 1000 fl. = 20 fl., per
10.000 fl. = 200 fl.
von der 5% ungarischen Notenrente per 100 fl. =
2 fl. 50 kr., per 1000 fl. = 25 fl.
IV. Von den Eisenbahn-Staats-Schuldverschreibungen:
1. der Elisabethbahn 5% Gold per 100 fl. — 2 fl.
50 kr.; der Elisabethbahn 4°/ 0 Gold per 100 fl. = 2 fl.;
der Elisabethbahn 5%% per 200 fl. .= 5 fl.
75 kr.; der Elisabethbahn 57 4 % per 200 fl. —
5 fl. 25 kr. (Linz -Budweis); der Elisabethbahn 5 °/o
per 200 fl. — 5 fl. (Salzburg-Tirol). — 2. Franz
Josesbahn Ö 1 ^ 0 ,',, Silber per 100 fl. — 2 fl. 62% kr.
— Z. der Pilsen-Priesenbahn 4°/ 0 Silber per 1000 fl. —
20 fl., per 200 fl. —'4 fl. — 4. Rudolfbahn 4 3 / 4 ° l 0 Silber
per 200 fl. — 4 fl. 75 kr — 5. der Vorarlbergerbahn
5% Silber per 1000 fl. = 25 fl., per 200 fl. — 5 fl.
räumen; mit dem 1. Fastenmarkt beginnen auch die Vieh-
märkte (jeden Donnerstag) und dauern bis Simoni. Kirch
tage am Sonntag nach Maria Heimsuchung, am Sonntag
nach St. Mathias (fallen beide Feste auf einen Sonntag, so
wird der Kirchtag an demselben Tage abgehalten) und am
Simonitag. Donnerstag vor dem hl. Weihnachtstag: Brotmarkt.
Mauthausen: Jahr- und Pferdemärkte: Am 1. Montag in
der Fastenzeit, 4. Mai, 22. Juli.
Perg: Aschermittwoch, Mittfasten, Pfingstdienstag, 24. August,
29. September. 25. November. Wochenmarkt: Dienstag.
Rohrbach: Montag nach hl. 3 Könige (Jakobitagh 25. Juli
und Montag nach dem Rosenkranz-Sonntage. Wochenmarkt:
Montag. Pferdemarkt: Am Faschingmontag und am Montag
nach Martini.
Urfahr-Linz: Zu Josefi (19. und 20. März), 11. Nov.
(Martin'), Zeder dauert 2 Tagej. Wochenmarkt: Freitag.
Zwettl: 12. Juli, 11. Nov. Viehmarkt: 3. Februar.
4. Traunkreis.
Enns: 19. März, 24. Juni, 10. August, 11. November.
Wochenmarkt: Montag.
Florian, St.: 22. Juli, Gründonnerstag, Faschingmontag,
4. Mai, 21. December.
Gaflenz: 15. Jani, 8. September, 30. Nov.
Großraming: Pfingstdienstag, 28. October.
Kirchdorf: Montag in der 2. Fastenwoche, 24. Juni,
9. Dee Wochenmarkt: Montag.
Kremsmünster: Pfingstdienstag, 24. August. Viehmärkte:
2. Mittwoch nach Ostern, Mittwoch nach Gallus. Wochenmarkt:
Mittwoch.
Losenstein: 25. Jänner, 24. Juni, 29. Sept. Viehmarkt:
Montag nach Gallus.
Neustift: 10. August.
Steyr: Donnerstag nach Jubilate, das ist 3 Wochen nach
Ostern, Montag nach Michaeli. (Jeder dauert 14 Tage.)
Viehmürkte: 19. März und am Donnerstage in St. Gallen,
welcher am Montag nach St. Gallus abgehalten wird.
Pferdemarkt: 19. März. Wochenmarkt: Montag u. Donnerstag.
Wartberg: 22. Juli, 28. October. Viehmärkte: Donnerstag
vor Josefi, 8. November.
Windischgarsteu: 1. Mai, Sonntag nach Jakobi.
Coupon.
V. Vom Staate zur Zahlung übernommene Eisenbahn-
Prioritäten :
1. Elisabethbahn^) 600 und 3000 M. 4 0/ 0 per
200 TI. = 3 TI. 60 Pf. Gold; Elisabethbahn 400 und
2000 M. 40/0 per 200 M. — 4 M. Gold. — 2. Franz
Josefbahn 4°/ 0 Silber per 100 fl. — 2 fl. — 3. Pilsen-
Priesenbahn 40/0 Silber per 150 fl. — 3 fl. — 4 Rudolfs
bahn (Salzlammergutbahn) 4°/ 0 Gold per 200 M. —
4 M.; Rudolfsbahn 4°/ 0 per 200 fl. — 4 fl. Silber. —
5. Vorarlbergerbahn 4°/ 0 Silber per 100 fl. — 2 fl.
VI. Von den Theiß-Regulierungs-Losen per 100 fl. ^ 2 fl.
VII. Von den Grundentlastuxgs - Obligationen für:
Niederösterreich, Mähren, Salzburg, Tirol,
Kärnten, Görz und Istrien, Galizien und Buk0-
wina 5°,'o mit 10°/ 0 Steuerabzug: per 50 fl. CM. —
1 fl. 18 kr., per 100 fl. CM. = 2 fl. 36V 4 kr., per
500 fl. = 11 fl. 81 kr., per 1000 fl. --- 23 fl. 62 V 2 kr.,
per 5000 ff. = 118 fl. \2% kr., per 10.000 fl. =
236 fl. 25 kr.
VIII. Von den ungarischen Grundentlaftungen zu 4°/ 0
per 100 ff. = 2 fl., per 500 fl. = 10 fl., per 1000 fl.
— 20 fl., per 5000 fl. = 100 fl., per 10.000 = 200 fl.
IX. Bon anderen öffentlichen Anlehen:
1. Donauregulierungslose zu 5°/ 0 von 100 fl. —
2 fl. 50. kr. — 2. Oberösterreichische Landesanlehen zu
40/0 von 100 fl. — 2 fl. — 3. 30/0 Bodencreditlose
I. und II. Emission von 100 fl. — 1 fl. 50 kr. —
4. 4°/ 0 ungarische Hypothekenlose von 100 fl. — 2 fl.
1) Mit 20% Steuerabzug.
9 Mit 10° 0 Steuerabzug.