nehmlichste sehe, hingegen aber diesem schönen Schloß
den unstritigen Vorzug vor allen andern im ganzen
Lande geben."
Diesem schönen Schlosse gaben die nun ausge
storbenen Grafen v. Puchheim den Namen. Diese
alte Grafenfamilie (Buchheim, Puchhaim, Puchheim)
stammte aus dem uralten Geschlechte der Cuminier in
Schottland, von welchem David Cuminus um das
Jahr 700 die Grafschaft Puchaim in Schottland an
sich brachte, woher er und seine Nachkommen den
Namen Pucheim erhielten. Wann dieses Geschlecht
nach Oesterreich kam, ist nicht bekannt. Schon im Jahre
1) 2. Band 228 S. Passau 1732. — ! ) In der Pfarre
Attnang, wo jetzt die beiden Elisabeth- und die Salzkammergut-
Bahn sich kreuzen.
IHN
von Steyr über Die Benevletmer-Avtei Dteyr-omrsten
kommen Piligram und Hartmann von Buchheim, ebenso
in einer Schenkungs-Urkunde des Bischofs Theobald
v. Dietbold von Passan im Jahre 1173 an die
Kirche Kremsmünster kommt Conrad von Buchheim
als Zeuge vor. Weil man aber von ihrer Nachkommen
schaft keine Nachricht hat, so wird gewöhnlich Alexander
von Buchheim zum Stammvater dieses Geschlechtes in
Oesterreich von den Genealogen angenommen. Dieser
zog mit Richard Löwenherz, König von England, im
Jahre 1192 in das hl. Land. Auf der Rückreise sammt
i) Jetzt dient die Hälfte desselben als Versammlungsort
der hiesigen Bündnisse, worin sich auch ein großes Theater
befindet.
Puchheim.
o liegt Puchheim? — Joh. G. Adam,
tfe Freiherr von Hoheneck, sagt in seinem Werke: Z
! „Das wunderschön - sitnirte, zwischen beiden
Städten Vöcklabruck und Schwanenstadt -)
in dem Hauß-ruck-Viertl dises Landes an dem Eger-
(Ager)Fluß gelegene Schloß Puecham, allwo die Zier
lichkeit des Gebäues mit der kostbaren Einrichtuna in
die Wett streitet, die Ringsherumliegende Lnst-Blumen-
Baum-Faßhann- und Dähndl-Garten, die schöne Alleen,
die Orangerien, und das kostbare Glaß-Hanß Z
(welches an der Grösse alle andern im Lande übertrifft)
das wahre Vogl-Hauß, und die lustvolle Fisch-Einsetzen
aber sambt denen herrlichen Jagden und Fischereyen
machen die Wahl schwehr, welches ans selben das an-