29
Gebären in ö. 2
W.
A
o£j_ |
Benennung der steuerbaren Gegenstände
Jo <22
vO 2S
-S 03
P
Ver
zehrungs
steuer
Gemeinde-
Zuschlag
Gebürenfreie Mengen
CS
W
fl. !
kr.
fl. I
kr.
Liter
Kilo
Stck.
29
Weißfische, gemeine Meerfische, als: Calamari, Cospetoni,
Rase, Scomberi, Sippe, Tonine, Stockfische, Flachfische,
Klippfische, Rothscheren oder Rundfisch, Schallen oder
Botten, Häringe, Picklinge und Sprotten, Sardellen;
ferner Krebse, Schnecken, Frösche, Austern, Meerspinnen,
Meerkrebse
100 kg.
>
62
155
2-77
30
Reis
n
1
87
—
47
—
0-92
—
31
Mehl aus Getreide. Kartoffeln, und Hülsenfrüchten aller
Art, Gries, gerollte und gebrochene Gerste, Hafergrütze
inländischer Sago, Heidemehl, Heidegrütze und derlei
Graupen, Hirsebrei, Stärke, Kraftmehl und Haarpuder,
Brot und überhaupt jede Bäckerware, ferner Backwerk,
Lebzelten, Pfefferkuchen und Zwieback
31
8
5-53
32
Brotfrüchte, als: Weizen- und Spelzkörner, türkischer Weizen,
Roggen, Halbfrucht in Körnern, Heidekorn ....
24
6
33
(Die mit dem Regierungs-Circulare vom 31. Jänner
1831, Z. 2569, kundgemachte Bestimmung wegen Frei
lassung der Brotfrüchte bei deren Einfuhr nach Linz
bleibt bis auf weiteres aufrecht.)
5mfer in Körnern
25
6-5
23 ps 53
b>
6-84
34
a) Heu ohne Unterschied, ebenso Mischling als Viehfutter
„
—
10
—
2-5
—
17-24
—
5) Strob, Häckerling, Kleien, Riedstroh
„
—
10
—
2-5
—
1724
—
35
(Getreide in Halmen ist wie Stroh zu behandeln.)
Gemüse und Küchenwaren, als: Blumenkohl, Spargel,
grüne Erbsen, Bohnen und Gurken .......
19
5
9 —
36
Frisches Obst, wozu auch alle genießbaren Beerenfrüchte
(Erdbeeren, Himbeeren u. dgl.) und frische Feigen ge
hören, Kastanien, Nüsse
37
9-5
4-62
37
Gedörrtes, getrocknetes und eingelegtes Obst, Salsen . .
„
—
75
—
19
—
2-30
—
38
Butter, frische und gesalzene, Schmalz, Gänsefett, Stearin
und Stearinsäure, Kerzen aus Unschlitt und Spermacet,
auch Stearin- und Paraffin-Kerzen
1
87
47
0-92
39
Talg und Unschlitt, roh und geschmolzen, auch Elain,
dann Knochen und Klauenschmalz, Leimfett (Beinfett),
Paraffinmassa, Erdwachs, Berg- und Naphthawachs,
Glycerin
1
56
39
1-10
40
Schweinfett und Schweinschmalz, Schmer, Speck, und
Knochenmark
1
25
31.5
1.37
41
Seife, gemeine, wohlriechende, Oelseife, Glycerinseife . .
„
2
25
—
56-5
—
0-76
—
42
Käse
1
41
—
35-5
—
1-22
—
43
Eier
100 St.
—
5-5
—
1-5
—
—
30
44
Wachs, gebleichtes und ungebleichtes, Wachskerzen und
andere Wachsfabrikate
100 kg.
4
69
1
17-5
0-36
45
Hanf-, Lein- und Rübsamen-Oel
1
56
—
—
—
1-33
—
46
Andere dergleichen Brennöle, dann Oliven-, Mandel-,
Mohnsamen- und gemeines Nußöl, Palm- und Kokosöl,
Steinöl, Bergöl, Pittöl, Naphtha. Petroleum, Solaröl und
alle zu Beleuchtungszwecken dienenden Mineralöle, Benzin
1
56
39
110
47
Brennholz, hartes, Kien- und Wachholderholz, (0-2 m 3 frei)
1 m 3
—
8
—
2
—
—
—
48
Brennholz, weiches und Bündelholz (0-2 m 3 frei) . . .
„
—
5
—
1-5
—
' —
—
49
Holzkohlen
100 kg.
—
6
—
1-5
—
28 73
—
50
Steinkohlen, Braunkohlen, Koks
3 6 /,o
1
4716
Zu den vorstehenden Tarifsätzen der Verzehrungssteuer ist noch ein außerordentlicher Zuschlag von 20°/ 0 zu entrichten.
Bei der Einfuhr nach Linz werden diejenigen Gegenstände steuerfrei behandelt, welche in so geringer Menge vorkommen,
daß die Gebär mit Inbegriff des städtischen Zuschlages zwei und einen halben (27 2 ) Neukreuzer nicht erreicht.
Kann im verzehrungssteuerpflichtigen Verkehre beim Bier das Hohlmaß nicht ermittelt werden, so ist vom Gewichte
der Flüssigkeit sammt dem Gebünde für je 112 Kilogramm ein Hektoliter zu rechnen. (R.-G.-Bl. Nr. 49 vom Jahre 1869.)