276
Die Akkumulatorenfabrik A. G. besitzt eine eigene Bleihütte,
ein Raffinierwerk, eine Hartgummifabrik, eine Glasfabrik, eine
Holzbearbeitungsfabrik, ein Werk für Lötgaserzeugung u. a. m.
Vor einer Reihe von Jahren ist auch die Fabrikation von
Edisonakkumulatoren in Deutschland von der Gesellschaft über—
nommen worden.
In allen Teilen der Welt, selbst in China, Japan, Indien und
in Südamerika befinden sich Ingenieurbureaus. Die europäischen
Fabriken in Deutschland, Schweden, Dänemark, Osterreich, Un—
garn, Tschechoslowakei, Rumãänien, Schweiz, Frankreich, Spanien,
Portugal und Italien, welche nach dem gleichen, seit vielen
Jahren bewährten System arbeiten, bilden einen großen Konzern
und stehen im ständigen Gedankenaustausch, so daß wirklich
nichts neues mehr auf diesem Gebiete auftauchen kann, welches
sich der Aufmerksamkeit dieses Unternehmens entziehen kann.
Die „Audiphon“, Spezialfabrik für Radioapparate, Ing.
Curt König, welche auch als erste den nunmehr allgemein
gebrauchten Square law-Kondensator auf den Markt gebracht
hat, bringt als weitere Neuerung eiin
Netzanschlußgerät, n
für alle Spannungen, welches durch bloßen Anschluß an den
Steckkontakt der Lichtleitung die Akkumulatoren. und Anoden⸗
batterien sowie Antenne und Erdleitung für Röhrenapparate
überflüssig macht. Durch die günstige Kombination von Licht⸗
leitungsantenne mit Heizung und Anode erhöht sich bei Ver—⸗
wendung des Netzanschlußgerätes die Lautstärke gegenüber
Apparaten, die nicht mit diesem Netzanschlußgerät betrieben
werden, bedeutend. Der Stromverbrauch ist ein derart mini⸗
maler, daß er praktisch nicht ins Gewichtfällt. Durch eingebaute
Sicherungen ist ein Kurzschluß ausgeschlossen und das Hantieren
mit dem Gerät vollkommen gefahrlos.
Die genannte Firma liefert auch— komplette Ein⸗ und
Zwei⸗ Lampenaudiongeräte für Netzanschluß.
„Audiphon.“
ist
zer
säm
sato
Nie
frec
uni
Em
Em
Su
klar
hal
ge
bei
näc
vo
tab
em
un
al
in
de
au
N