Lautisprecher.
J
1. Allgemeines.
Ihre Bauart und Wirkungsweise soll hier nur insoweit
besprochen werden, als es für den Amateur notwendig jst,
um zu wissen, was von einem Lautsprecher überhaupt erwartet
und gefordert werden kann und welches die wichtigsten Merk—
nale sind, auf die beim Ankauf gesehen werden muß. Über
den Selbstbau von Lautsprechern siehe am Schluß dieses Ab—
chnittes.
Die Aufgabe des Lautsprechers, die empfangene Sprache
oder Musik so wiederzugeben, daß sie im Raume direkt hörbar
st, daß also beliebig viele Personen in einem Zimmer frei
ind bequem zuhören können, ohne an einer lästigen Telephon—
schnur zu hängen, wird auf verschiedene Weise gelöst.
Es sollen hier im besonderen nur jene Lautsprecher näher
hetrachtet werden, die besonders für den Amateur, also zum
dautsprechen in Zimmern, allenfalls kleinen Sälen, geeignet sind.
Die besonderen Zwecken dienenden Riesenlautsprecher für große
Säle oder freie Plätze sind zwar meist im Prinzip ähnlich den
besprochenen hergestellt, gehören aber nicht hieher und werden
nur gestreift werden.
Die Wirkungsweise nahezu aller Lautsprecher (mit Aus—
aahme einiger Spezialtypen, wie von Johnson-Rabeck ꝛc.) beruht
entweder auf dem elektromagnetischen oder auf dem elektro—
dynamischen Prinzi.
Die eine Art — nach dem elektromagnetischen
Prinzip (Abb. 97, Tafel XXXIII) — besteht darin, daß durch
den Sprechstrom, der bekanntlich ein sogenannter nieder—
frequenter Wechselstrom ist, ein bestehendes magnetisches Feld,
das entweder von einem permanenten Magneten oder von einem
Elektromagneten herrührt, abwechselnd verstärkt oder verschwächt
—
Membrane oder einen Anker in gleicher Weise geändert wird,