Volltext: Der Radio-Empfangsapparat [250/255] (Band II)

9 
n 
8 
7 
ꝛ7y 
n 
9 
12 
2⸗ 
er 
e 
27 
enn 
en 
3 
le 
yr. 
r⸗ 
5 
ke 
2n 
r⸗ 
el 
22 
3* 
ju 
02 
20 
wirkt das Mikrophon dann nicht, zum Unterschied von einer 
verstärkerröhre. Es muß also der Strom wenigstens so stark 
sein, daß die Musik, ohme Verstärker aufgenommen, auch schon, 
venn auch leise, hörbar ist. ** 
Die Einschaltung des Mikrophonverstärkers erfolgt 
auf einfache Weise dadurch, daß man an Stelle des Telephons 
xgend eines ODetektorempfangsapparates oder einer Audion— 
schaltung den Verstärker einschaltet. I 
Zu achten ist nur darauf, daß die Mikrophonbatterie 
weder zu hohe noch zu niedrige Spannungen aufweist, 
sondern den angegebenen Wert von sechs Volt hat und daß 
je nicht mit verkehrter Polarität angeschlossen wird. Wegen 
des minimalen Strombedarfes genügen Trockenelemente. 
Ferner darf der Apparat nicht geschüttelt oder gestoßen 
verden und endlich wird er verdorben, wenn man ihn über— 
lastet, das heißt, in einen Strom einschaltet, der schon so 
tark ist, daß er auch ohne weitere Verstärkung schon für 
Lauksprecherempfang genügt. 
Eine zweite Art Mikrophonverstärker ist der Verstärker 
des Abbsé Tauleigne, der auf der Eigentümlichkeit von Kon— 
takten zwischen Kohlenstücken beruht, bei einem bestimmten 
leisen Kontaktdruck außerordentlich empfindlich zu sein 
und dann auf ganz minimale Derusck schwankungen mit starken 
S trom schwankungen zu reagieren. 
Abb. 96 gibt das Schema der prinzipiellen Anordnung. 
Wir sehen wieder einen Elektromagneten M, durch den der 
Empfangsstrom fließt. Ihm steht ein Anker A gegenüber, der 
an einer beiderseits fixierten Blattfeder befestigt ist. Auf der 
oberen Seite trägt der Anker ein Kohlenplättchen, auf das 
sich ganz leicht von oben her ein keilförmiges Kohlenstück stützt. 
Letzteres Kohlenstückchen ist an einer Art Wagebalken befestigt, 
der an einer sehr feinen Blattfeder Fhängt. 
Der Empfangsstrom setzt den Anker A in Bewegung; 
damit ändert sich der Übergangswiderstand zwischen den beiden 
Kohlenstücken und es fließt im Telephon ein verstärkter 
Strom. — I 
Der Apparat hat eine Feinstelleinrichtung, um den Kon— 
taktdruck auf den günstigsten Wert zu bringen, indem einfach
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.