Volltext: Schreib das auf, Kisch!

es Wetterleuchten und Himmelsblitze sein konnten, fiel keinem 
von uns ein. Aber bald erkannten wir es. Rechts von uns, links 
von uns, vor uns und hinter uns wurde das Firmament von 
gezacktem Feuer zerschnitten, dann leuchtete es von allen 
Seiten gleichzeitig auf, man konnte die unendlich jähe Helle 
nicht ertragen, obwohl sie kaum den Bruchteil einer Sekunde 
währte, worauf der Weg unter dem wolkenbedeckten, sternen- 
losen Himmel wieder verschwand. Um 7 Uhr überfiel uns ein 
Gußregen, in mancher Minute schlug uns das Wasser brutal in 
Nacken und Augen, dann gab es schwächere Momente, die man 
glücklich empfand. Wir strebten einem vermeintlichen Damm 
zu, der sich immer ganz nah vor uns erhob, aber es war kein 
Damm, wie wir nach Stunden erkannten, sondern eine optische 
Täuschung, bewirkt durch den Zusammenstoß der dunklen 
Puszta am Horizont mit dem immerhin helleren Firmament. 
Mittwoch, den 16. Dezember 1914. 
Alte Zeitungen sind eingetroffen: der Einzug unserer Truppen 
in Belgrad am 2. Dezember ist in feierlicher Weise erfolgt. 
Freilich. Wer hat daran gezweifelt! Der Rückzug war etwas 
weniger feierlich. 
Unter dem hämischen Titel ,,Ein überflüssiges, serbisches De¬ 
menti“ wird folgendes Telegramm aus Nisch reproduziert: 
„Österreichisch-ungarische Blätter melden, daß Belgrad von 
österreichisch-ungarischen Truppen im Kampf genommen wor¬ 
den sei. Das ist vollkommen falsch. Belgrad wurde Sonntag, 
den 29. November, von den Truppen und Behörden geräumt. 
Es handelt sich also nicht um eine Eroberung Belgrads nach 
vorausgegangenem Kampf, sondern einfach um den Einzug des 
Feindes.“ Was ich hier sofort behauptet hatte. Die einzige, tak¬ 
tische Leistung, die wir vollbracht haben, ist, daß wir den Ein¬ 
zug um vier Tage verzögerten, um am Jubiläumstag dort zu 
sein. Das sind die Gesichtspunkte, von denen die österreichische 
Kriegsführung beherrscht wird. Von dem vierzehntägigen Besitz 
239
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.