Volltext: Jahresbericht des Oberösterreichischen Landesarchivs 2015 (2015)

Projekte 9 Digitalisierung Brief- und Inventurprotokolle (Gerhard Schwentner und Josef Weichenberger) Die bereits länger laufende Digitalisierungskampagne der Herrschaftsprotokolle fand auch im Jahr 2015 eine Fortsetzung. Der Großteil der Brief- und Inventurprotokolle, die nicht im Bestand „LGA“ (Landesgerichtsarchiv), sondern in den Herrschafts-, Stifts-, Stadt-, Markt-, Kommunal- und Gemeindearchiven enthalten sind, wurde dabei fast zur Gänze digitalisiert. Somit wurden zusätzlich zu den bis 2013 digitalisierten 12.500 Hand- schriften aus dem LGA-Bestand noch weitere 4.000 Handschriften (mit insgesamt zwei Millionen Seiten) digital gesichert. Diese für die besitz- und familiengeschichtliche Forschung wichtige Quelle der Herr- schaftsprotokolle umfasst den Zeitraum vom 16. Jahrhundert bis 1848/50, mit einigen älteren Ausnahmen (z. B. Herrschaft Katzenberg 1370). Je nach Grundherrschaft variieren die Protokolle stark in der erhaltenen Quantität. Hervorzuheben sind die nahezu vollstän- dig erhaltenen Jahresreihen des Stiftes Lambach von 1537 bis 1846, sowie der Herrschaf- ten Ruttenstein von 1640 bis 1841, Steyregg von 1658 bis 1826, Traunkirchen von 1644 bis 1848 und Wildberg von 1650 bis 1848. Kriegerdenkmäler im Digitalen Oberösterreichischen Geschichtsatlas (DOGA) (Norbert Kriechbaum) Kriegerdenkmäler finden sich in beinahe jeder Gemeinde unseres Bundeslandes und prä- gen oftmals das Ortsbild entscheidend mit. Im DOGA kann nun gezielt über eine Karte nach diesen Objekten gesucht sowie Fotos und Kurzbeschreibungen abgerufen werden. Die Mehrzahl der Denkmäler ist den Gefallenen der Weltkriege oder des Bürgerkriegs 1934 gewidmet. Daneben existieren aber auch solche, die an die Kriegsopfer vergangener Jahrhunderte (z. B. Bauernkriege, Napoleonische Kriege) bzw. an bestimmte militärische Einheiten (z. B. Hessen, Dragoner) erinnern. Darüber hinaus finden sich auch vereinzelt Objekte zum Gedenken an Opfer nichtmilitäri- scher Auseinandersetzungen (z.B. ermordete bzw. verunglückte Angehörige der Exekuti- ve). Die Denkmäler sind in folgende Kategorien unterteilt (auf der Karte durch unterschiedli- che Icons kenntlich gemacht): 1. Denkmäler für Gefallene beider Weltkriege 2. Denkmäler für vor 1914 Gefallene 3. Denkmäler für nach 1918 Gefallene 4. Denkmäler, die sich keiner der ersten drei Kategorien eindeutig zuordnen lassen (z.B. für Gefallene vor und nach 1914, für militärische Einheiten in ihrer Gesamt- heit) Die Daten beruhen auf Recherchen von Mag. Norbert Loidol. Die Fotos wurden von ihm und Gerhard Utz zur Verfügung gestellt. Ing. Andreas Ennikl und Josef Mitgutsch von der Abteilung Geoinformation und Liegenschaft obliegt die laufende technische Betreuung der Anwendung. Ihnen sei an dieser Stelle herzlich gedankt!
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.