Personalia
(Willibald Mayrhofer)
x Mario Pfanzagl, Höherreihung bzw. höherwertige Verwendung als Karenzvertre-
tung für Brigitta Killinger
x Siegfried Steinböck, mit 4. Mai 2015 als Kanzleikraft vom Landesmuseum zum
OÖLA versetzt
x Michael Stangl, mit 1. Juli 2015 als Verwaltungskraft in C vom Gewässerbezirk
Grieskirchen zum OÖLA versetzt
x Daniel Mahringer, mit 13. Juli 2015 als Kanzleikraft von Abt. IT zum OÖLA ver-
setzt
x Bernhard Rammerstorfer, mit 2. September 2015 als Verwaltungskraft in b von
der Education Group zum OÖLA versetzt
x Clemens Langmayr und Ludwig Pöppl feierten das 25jährige Dienstjubiläum.
Pensionierungen:
x Dr. Gerhart Marckhgott trat am 2. Jänner 1984 in den Landesdienst ein und leitete
im Oö. Landesarchiv die Abteilung Zeitgeschichte und Dokumentation. Mit 1. Ap-
ril 2003 wurde er zum Direktor der OÖLA bestellt.
x Anneliese Sögner trat am 22. August 1994 als Reinigungskraft in der Abt. LGV in
den Landesdienst ein. Mit 1. November 1998 wechselte sie als Kanzleikraft in die
Zentralregistratur-Mikrofilmstelle, die im Jänner 2012 Teil des Oö. Landesarchivs
wurde.
x Peter Jungwirth trat am 2. Juni 1972 als Kanzleikraft in der Zentralregistratur in
den Landesdienst ein und war dort in meinen jungen Jahren mein Lehrmeister. Mit
der Übernahme der Zentralregistratur durch das Oö. Landesarchiv wurde er Ar-
chivmitarbeiter. Er konnte 2015 sein 45jähriges Dienstjubiläum (inkl. Vordienst-
zeiten) feiern.
Dr. Gerhart Marckhgott
(Cornelia Sulzbacher)
Wie würdigt man jemanden, der den größten Teil seines Berufslebens, 13 Jahre davon als
Direktor, in die Arbeit im und am Oö. Landesarchiv investiert hat? Herkömmlicherweise
würde man die wichtigsten Daten vom Studium über den Eintritt in den Landesdienst bis
zur Pensionierung anführen, eine Liste der wissenschaftlichen Leistungen und Publikatio-
nen zusammenstellen und vor allem die Direktionsjahre hervorheben. Herkömmliche
Wege entsprechen Gerhart Marckhgott aber nicht. Wer ihn kennt, weiß, dass er immer das
Außergewöhnliche und Innovative sucht und ausgetretene Pfade meidet. Es soll daher
nicht um Dr. Marckhgotts biografische Eckdaten gehen, sondern um jene Meilensteine,
mit denen er das Oö. Landesarchiv zu dem gemacht hat, was es heute ist.