Volltext: Die Altpfarre Taufkirchen an der Bram

- 293 - 
Bei längerem Regenwetter und Schmelzen des Schnee's 
tritt die Bram aus den Ufern, überfluthet die anliegenden 
Wiesen und Felder, beschädiget die Mühlwerke, wird aber 
in trockenen Jahren so wasserarm, daß manche Mühlen 
und Mühlgänge feiern müssen. 
Die bedeutenderen Zuflüsse der B r a m sind am linken 
User: 
c) der Tiesen - Bach, 
d) der Gries-Bach; 
e) der aus der Pfarre Lamprechteu zufließende Messen- 
Bach; 
f) der Schmoiglaner-Bach; 
g) der Laufen- oder Tiefen-Bach; 
am rechten Ufer: 
a) der H a- oder Han-Bach; 
b) der Goln-Bach; 
I c) der Ein- oder Ain-Bach; 
d) der mit dem Klein-Pram-Bach vereinigte Naber- 
Bach; 
e) das Fnd ach -Flüßchen, das bedeutendste Neben¬ 
gewässer der Bram, das sich aus den Zuflüssen des 
W i t r a u n - B a ch e s, G r ä b e n - B a ch e s, des 
Glatz- oder G l a z i n g e r - B a ch e s, des F r e i - 
l i u g e r - B a ch e s, des T i e f e u - A u - B a ch e s, des 
Au- und Ludheimer-Baches, des Ezzel- 
Baches und des Schnellen- oder Dirs- Baches 
zn einem triebfamen Gewässer mit stetigem Wasser- 
reichthnme bildet; während ihre Quellen in einer 
Seehöhe von 600—610 Meter hervorrieseln, hat sich 
die Fndach bei Angsüß bereits ans 350, und bei 
ihrem Ausflusse in die Bram ans 826 Meter nieder¬ 
gearbeitet ; demnach beträgt ihr Gefälle 274 Meter;1) 
i) Die Fudach, Goldsand führend, barg und zeitigte ehedem, 
eine Menge kostbarer Perlen, daher die dunkle Farbe des Wassers 
a) Der Kirch-Bach. 
b) der Gais - Bach, 
aus der Vfarre Taiskirchen;
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.