Volltext: Brechung der Zinsknechtschaft in den Gemeinden

19 
wird, eine Vermehrung des Geldangebotes zur Folge 
haben. Zum mindesten würde er sich in gleicher Weise 
auswirken, wie das beim Geldgeber sich anhäufende 
Kapital, so daß die gleiche Belebung der Wirtschaft 
erzielt wird. 
Zuletzt aber würde für zahlreiche kleinere Gemein 
den und Städte die Auswirkung darin bestehen, daß 
das Geld im Orte bleibt, während es sonst wahr 
scheinlich nach den Zentralpunkten der Wirtschaft ab 
fließen würde. Damit würde aber gerade die bodenstän 
dige Wirtschaft ein größeres und günstigeres Geldan 
gebot finden und somit auch gerade die seßhafte und 
weniger konzerngebundene Wirtschaft lebensfähig erhalten 
werden. 
Ein anderer Einwand, der vielfach gemacht wird, ist 
der, daß durch die Aufnahme der Anleihen sofort 
Arbeitsmöglichkeiten geschaffen werden. Dieser Einwand 
hat sich in der Praxis bereits widerlegt, denn trotz der 
Aufnahme von Anleihen in größtem Amfange ist es 
nicht gelungen, das Anwachsen der Arbeitslosenziffer 
hintanzuhalten. Im Gegenteil ist bereits der Zustand ein 
getreten, daß infolge der Aeberschuldung kaum noch eine 
Gemeinde in der Lage ist, Arbeitsaufträge zu erteilen, 
so daß die Lawine der Arbeitslosigkeit gerade infolge 
der verkehrten Arbeitsbeschaffung durch Anleiheaufnahme 
immer mehr steigt, während die Einführung der Rück 
lagenpolitik die Gemeinde in die Lage versetzt hätte, 
im gleichen Zeitraum das Drei- bis Vierfache an öffent 
lichen Arbeiten zu vergeben. 
Zum Schluß muß noch darauf hingewiesen werden, 
daß immerhin ein beträchtlicher Teil der Gemeindeschul 
den aus Auslandsgeldern stammt und durch die Zins 
lasten natürlich erheblich zur Anspannung am Devisen 
märkte und damit zur Gefährdung des Schillings bzw. der 
Reichsmark beiträgt. Dagegen wird die Rücklagenpolitik 
den Gemeinden die Durchführung ihrer Projette aus 
eigener Kraft ermöglichen und damit die Anabhängig 
keit der gesamten Währungsgemeinschaft, des gesamten 
Volkes, vom Auslande fördern. 
9. Oie Einführung der Rücklagenpolitik 
Nachdem bisher der Botteil der Rücklagenpolitik ge 
genüber der Anleihewittschaft dargelegt ist, soll nunmehr 
der Weg zur praktischen Durchführung gezeigt werden.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.