Volltext: Die Zermürbungsschlacht [15/III.-IV. Teil] (Band 15 III. und IV- Teil / 1929)

Schwerer Kampf westlich Bethincourt. 
51 
wundung benachrichtigt hat, stürmt er mit wenigen Leuten über die 
Mühle hinaus, wobei ihn der dritte, tödliche Schuß trifft. 
Der folgende Tag, der 10.4., aber bringt die Ernte der blutigen 
Saat. Noch einmal schießt die Artillerie von 10—12° vorm. Dann 
stürmen nach Ablösung von II. durch HI./156 die 11. Kp. unter Lt. d. R. 
N e g w e r (schwer verw.), die sich in der Nacht 200 m südl. der Mühle 
eingegraben hat, und die 9., bei der Lt. d. R. Gothmann fällt, vom 
Ostrande von Haucourt vor. Auch R.I.R. 201 hat in der Nacht den 
Bach überschritten. Ussz. W o l s f, 8. Kp., durcheilt als erster den Verhau. 
Der feindliche Widerstand ist bis auf einige feuernde M.G. völlig zu- 
sammengebrochen, zum Teil eine Folge des gleichzeitig ostwestlich von 
„Wiesenburg" und 266 geführten Angriffs der 1./R. 51 und 2./R. 23 
(für II./N. 23) unter Hptm. Mackensen v. A st s e l d, der fast ohne 
Verluste zum Ziele führt. Patrouillen finden den von 266 nach der 
Höhe 304 führenden Laufgraben auf 800 m vom Feinde frei. Massig 
liegt der Berg vor den Sturmtruppen, das nächste, mit wieviel Blut 
zu erkämpfende Angriffsziel. 
Völlig erfolglos war am 9.4. ein neuer Versuch der Bayern gewesen, 
den Graben 251—250 zu nehmen. Feuer der beiden M.G. bei 251 und 
Gewehrfeuer aus der ganzen Linie ließen die Sturmtrupps der 3. und 
6./b. 25 nicht zur Entwicklung kommen*). 
Wenn General Potain in einem Armeebefehl das Wort der 
Jungfrau anführt „Courage, on les wenn er damit den 9.4. 
als einen großen Abwehrsieg der Franzosen darstellen will, so hat er 
wohl aus der Heftigkeit der deutschen Angriffe viel weitere Ziele der- 
selben gefolgert, als tatsächlich gesteckt waren. 
Dem weiteren Angriff auf Höhe 304 von Norden her stand nichts 
mehr im Wege. Diese Höhe war das Ziel der folgenden Operationen 
*) Verluste am 9. u. 10.4.: R.I.R. 82 = 14 Offz., 367 M., davon II. Batl. 
= 7 u. 259; R.I.R. 71 = 9. u. 387; II./R. 51 = 8 u. 170; R.Jäg. 6 = 5 u. 
172; I./R. 38 = 92 (4. Kp. = 42); IL/R. 23 = 3 u. 108; I., II./R. 201 = 12 u. 
428; H./156 — 5 u. 123, m/156 (durch stärkstes Artl.Feuer vor und nach sei- 
nem Angriff am 10.4.) — 6 u. 168; bahr. J.R. 25 = 1 u. 92. Auch die Artl. 
litt durch starke feindl. Gegenwirkung, M./bayr. Fußa. 1 z. B. verlor 5 Ge- 
schütze. Lt. d. R. Z e r r l e fiel in der 9. Battr. 
An Gefangenen verloren J.R. 37 u. 79 der 11. franz. Div. in BSthincourt 
und der Stellung westl. davon zusammen rund 700, die 42.I.D. über 700, vor 
allem von Jäg. 8 und J.R. 162. Die franz. 39. I.D. hielt die Randstellungen der 
Höhe 304 besetzt und wirkte von dort durch ihr Feuer. 
**) Palat a. a. O. S. 326. 
4»
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.