— 30 —
Nr. 8 Obergrub: ©ruber bis 1764, Schörkhuber 1764 Kron-
iubef 185082' ®d>tir!,I>utier 1820, Matthias Schorfen
M. 9 Schön lehen: Hi rn er 1740, Stangl 1783, Georq ©tonal
J ^?ra"i6ta"9[ 1854- L-opold Ahrer, Marbachler. heiratet
E Witwe Stangl 1863; vom Marbachler kauft das Haus 1865
SJnchael Steinler. Die Erbtochter heiratet 1910 den Schoißwohl
Nr. 10 Berti (Bertlberg): Büttl am Börtlberg 1491, an
dehent hatte das Hans 5 fl. zu geben 1626; Garftenauer 1736,
3o|ef (Sarfteimuer 1789; Josef Pichlbauer 1810; Leopold Pichl-
bauer 1846, Heinrich Pichlbauer. Dieser verkauft 1906 das
Haus an die Großschartner. Die Tochter heiratet 1914 den
Streicher, der aber im Krieg fällt. 1919 heiratet die Witwe den
Laußermayr von Hofberg 3, Pfarre Neustift.
Nr. 11 Häuser er: 1549 das Gut „zu Hausern". Zehent 1 fl
«renn 1740, 3aKob Brenn 1793, Jakob Brenn 1814, Johann
Förster vom Mayrgut zu Teich, Pfarre Weyer, heiratet die
Erbtochter Katharina Brenn 1848.
Nr. 12 Häufe,rerhäufel.
Nr. 13 Lehner: Safeob am Lehen 1491; Zehent 2 fl. und ein
Lamm; Simon ©chönlehner 1739; Johann Maderthaner 1783;
3ofef Maderthaner, Michael Maderthaner 1841. Die Erbtochter
heiratet einen Lumplecker vom Hochriesergute in Oberpleissa 1911
Nr. 14/15 Holzerweg: Michl am Weg 1491; Stephan am
Weg 1549; Zehent 2 fl.; Thomas Stöcker 1678; die Kittinger
von Hornbach kaufen das Gut 1734; Adam Kittinger 1753;
3ofef Kittinger 1793; Sosef Streicher von der Untergrub kauft
iws Gut 1800; Franz Streicher; feine Tochter heiratet 1846
den Markus Stangl vom Schönlehen. Alois Obermayr von
der SchtnoHngrub heiratet die Zieh- und Erbtochter Eva Kreil
1872. Sakob Obermayr 1906. 1872 waren beim Holzerweg nur
22 Soch Grund. 1890 kauft der Besitzer den Rarhof mit
59 Soch Grund.
Nr. 16 Scham (Scharerwög): Sch«rer bis 1683. Paulus
Snselsbacher vom Snsels'bachergnt bei Kleinreifling heiratet die
Katharina Scharer 1683. Die Snselsbacher vererben 1759 das
Haus an die Neingruber, und diese verkaufen es 1824 an die
Mayr. Kaspar Mayr 1856; Svhann Mayr 1897. Mit dem Haus
sind derzeit 30 Soch Grund verbunden.
1-7/lo Nr. 17 Steinbauer: „Heinz! am Stein“ 1491; Einzenberqer
echmollngruber 1750; Wiesenbauer 1783; Hirtenlehner
1820; Sosef Hirtenlehner 1868; durch Kauf geht 1890 das Haus
an Thomas Hinieramskogler über. Franz Hmtemmskogler 1909
3um Haus gehören 39 Soch Grund. 1895 brannte das Haus ab.
(n... »Häusel am Pühel“ 1491; „Walter am
L529- 3ehent 1626 3 fl. Schacherbauer, Simon Nies
1684; Nies Stephan 1766; Riedl 1782; Georg Riedl 1811;