Volltext: Quellen zur Geschichte der Altpfarre Pischelsdorf

2 
und zwar von dem Pfarrer Friedrich Peterlehner. 
Mehrere andere Hände haben über 30 Urkunden auf 
leeren Stellen nachgetragen, vermutlich unter seinem 
Nachfolger. 
Von späterer Hand rühren auch verschiedene Be¬ 
merkungen zu einzelnen Urkunden und Aufschriften, 
welche gewisse Stücke mit teilweise humorvollen Schlag¬ 
wörtern (Nichil ad plebanum, nichil ad nos, nichil ad 
Philiströs, nichil ad ecclesiam, nichil ad Romulos, nichil 
ad Venetos) als nicht oder nicht unmittelbar die Pfründe 
Pischelsdorf betreffend charakterisieren. 
Das Diözesanarchiv in Linz verwahrt eine vom 
Pfarrer Pankraz Hueber im Jahre 1667 besorgte Ab¬ 
schrift eines Salbuches der Pfarre Pischelsdorf aus 
dem Jahre 1392, das auf Anordnung des Fürstbischofs 
Wenzel im Jahre 1667 an das Ordinariat in Passau ab¬ 
geliefert werden mußte und bei dem großen Stadtbrande 
ein paar Dezennien später zugrunde ging. Die Abschrift 
Huebers erstreckt sich auf die Bl. 13—43 des Originals 
und enthält in der Hauptsache die urbarialen Ein¬ 
tragungen,1) ferner Konsekrationsbriefe und Reliquien¬ 
verzeichnisse, aber keine Urkunden. Vielleicht standen 
solche auf den Bl. 1—12. 
In der Anordnung und auch im Wortlaut weicht 
das Kopialbuch vom Salbuch, soweit dies Huebers Kopie 
erkennen läßt, stark ab. Nur die Überschriften zum Urbar 
decken sich, abgesehen von der Jahreszahl. 
Wir haben demnach im Kopialbuch offenbar eine 
Neubearbeitung des Salbuchs zu erblicken, das der 
Pfarrer Peterlehner im Jahre 1392, als er die Pfründe 
übernahm, hatte anlegen lassen. 
Da nun das Salbuch von 1392 verloren, Huebers 
Abschrift2) aber unvollständig ist, so muß daß Kopial¬ 
buch umso wertvoller erscheinen. 
x) Das Urbar liegt auch in einer Redaktion vom Jahre 1519 
vor (Diözesanarchiv). Darin sind auch die Jahrtage und Ablässe 
sowie die Besitzveränderungen (diese bis zum Ende des 16. Jahr¬ 
hunderts fortgesetzt) eingetragen. 
2) Hueber sagt in der Vorrede, er habe die Abschrift ge¬ 
macht, um doch den Inhalt des nach Passau geschickten Originals
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.