y) Siehe IX. Beylage.
B 2
LI)
anmaßte, ein heftiger Streit erhoben. Zur Belegung dieses
Streites sandte der Papst Honorius der Dritte einen Legaten
ab, und delegirte mehrere Aebte als Beysitzer dieser Prozeß
verhandlung. Wien wurde zur Zusammenkunft am passendsten
befunden, und da der Streit Ln Gegenwart des Herzogs und
einer zahlreichen Versammlung von Edlen, Bischöfen und Aeb-
ten, worunter auch Abt Gebhard, zu Gunsten des Bischofs
Andreas entschieden. — Honorius des Dritten Erhebung auf
den päpstlichen Stuhl machte es nothwendig, eine neue Bestä
tigung der Stiftung nachzusuchen. Gebhard hatte dieß der her
kömmlichen Ordnung gemäß gethan, und eine päpstliche Bulle E
erhalten, in welcher Honorius das Patronats-Recht des Klosters
über die Spitalkirche in Krems, und über die Pfarrkirche in
Wilhelmsburg bestätigt, und dafür dem Kloster Wohlthätig
keit gegen die Armen, und Gastfreyheit ans Herz legt ^).
Wahrlich, es bedurfte dieser päpstlichen Mahnung zur Gast
freyheit (e) nicht, wo man von Anbeginn seinen höchsten
Ruhm darein gesetzt, gastfrey zu seyn, und wo die Ausübung
dieser schönen Pflicht — es kann im Bewußtseyn des Selbst
gefühls der Lilienfelder so sagen — sich bis auf die späte Mit-
zeit vererbt hat. Aber wie haben sich nicht seit Honorius bis
auf den heutigen Lag (f) die Zeiten geändert! Ehemahls führte
ein schlecht betretener Pfad durch die unwegsamen Thäler und
Klüfte dieser Gebirgsgegend; keine Herberge winkte einladend
mit dem grünen Zeiger, und nur hier und da schaute ein
schwarz berußtes Hüttendach aus dem Dunkel der Tannen her
vor. Einzelne Arme, dürftige Pilger, ermüdete Wanderer ka
men , klopften an die Klosterpforte, wurden willkommen ge
heißen , und mit christlicher Liebe verpflegt. Nun führt aber
eine breite Kaiserstraße, bebaut und bevölkert, durch die ein
stige Wildniß. Zu Tausenden wallen die Pilgerscharen; von
schnaubenden Rossen gezogen, rollet Wagen an Wagen; und
von Frömmigkeit, Neugier und Lust getrieben, drängt sich um
die Zelle der heiligen Jungfrau ein wogendes Menschengewühl.
Wie vermöchte da das Kloster die demselben eingebundene Gast-