Volltext: Historische und topographische Darstellung von Pottenstein und dessen Umgegend [5] (5 = Hauptabth. 1, Der Viertel ober und unter dem Wiener-Walde ; Bd. 5 ; / 1926)

336 
Anhang 
zrr dem 
vierten Bande der kirchlichen Topographie. 
(S. 297, 298.) 
Die Kirche und das Beneficium zu St. Nicolaus im 
Markte Dreiskirchen '). 
Diese Säculav - Pfründe hat ihr Entstehen Nicht einem 
einzigen Stifter, sondern mehreren Pfarrkindern von Dreis 
kirchen zu danken, die zu verschiedenen Zeiten kleine Stif 
tungen von Messen zur künftigen Gründung eines Benefi- 
ciums gemacht haben. Den ersten Grund legten Melchior 
Poch im Jahre 1684 mit einem Capitale von hundert Gul 
den; dann im Jahre 175» Apollonia Pachleuthne- 
rinn mit tausend Gulden, und im Jahre »768 Philipp 
Schweiger mit einem fromme» Vermächtnisse von hun 
dert fünfzig Gulden. Als die jährlichen Interessen dieser und 
ähnlicher einzelner Stiftungen hundert Gulden betrugen, suchte 
die Marktgemeinde um die Bewilligung zur Errichtung ernes 
Beneficiums an, um nebst den beyden Pfarrgeistlichen im 
mer einen AushülfSpriester zur Hand zu haben. Da von Seite 
dös Pfarr - Patrons und des Pfarrers keine Einwendungen 
dagegen geschahen, so erreichte die Gemeinde wirklich ihren 
Wunsch; es wurde im Jahre >760 die Kirche zum heil. Ni 
colaus an dem Platze erbaut, im Jahre 1764 ein Stifts 
brief errichtet, und der erste Beneficiat, der Weltpriester 
Peter Grudl, durch die thätigste Beförderung des Kir 
chenbaues , und durch Schenkung eines Capitals von tausend 
>) Durch ein zufälliges Derschen wurden ein angeführten Orte die Ent- 
stehung und die Schicksale dieser Kirche und Pfründe als unbekannt 
angegeben. Diesen Irrthum zu berichtigen, tragen wir hier den dort 
hin gehörigen Auszug aus denjenigen Notizen nach, welche der sel. 
Herr Hof - Capellan D a r n a u t aus dem fü r st e r z b i sch ö f l i ch e n 
Consistorial -Archive hierüber gesammelt hatte.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.