Volltext: Der Völkerkrieg Band 7 (7 / 1917)

Zusammenfassende Darstellung 
109 
„@o war Anfang September 1915 der großzügige Operationsplan der deutschen und 
österreichisch-ungarischen Heeresleitung gegen die Front und die beiden Flanken der rusfi- 
schen Streitmacht, dessen Ausführung anfangs Januar 1915 mit dem Aufstieg einer 
Heeresgruppe der Verbündeten von Ungarn aus in den Karpathen (vgl. VI, S. 88 f.) be 
gann, zu einem gewissen Abschluß gebracht," schreibt General der Inf. z. D. von Blume 
in der „Norddeutschen Allgemeinen Zeitung" (22. VIII. 15), „fünfzehn Festungen (Rozan, 
Pultusk, Ostrolenka, Warschau, Jwangorod, Zegrze, Lomza, Kowno, Nowo-Georgiewsk, 
Osowiec, Olita, Brest-Litowsk, Rozyszcze, Luck und Grodno waren in den Tagen vom 
24. Juni bis 4. September 1915 erobert, die russischen Streitkräfte um mehr als eine Million 
Mann geschwächt und ungeheure Mengen Kriegsgerät gewonnen worden. Damit war das 
erste Ziel des Planes der Verbündeten, Galizien und die Bukowina von den eingedrungenen 
Feinden zu befreien, fast vollständig, das zweite, die russische Streitmacht über die Weichsel 
zurückzuwerfen, in viermonatlichen beispiellosen Angriffs- und Verfolgungskämpfen voll 
ständig, das dritte Ziel, sie von beiden Flanken her zusammenzudrücken, so weit er 
reicht, daß es sich nur noch darum handelte, ob der in das Innere Rußlands zurück 
kehrende Bruchteil der russischen Armee nach Zahl und Beschaffenheit noch genügte, um 
daraus im Verlaufe absehbarer Zeit leistungsfähige Streitkräfte von nennenswerter Stärke 
wieder herzustellen." 
Auf ihrem Rückzug, der sie fortgesetzt Tausende von Gefangenen und viel Kriegs 
material kostete, verfuhren die Russen, wie H. Stegemann im „Bund" (10. VIII. 15) 
hervorhob, „mit einer fanatischen Selbstentäußerung, wie sie vielleicht nur der Slawe kennt, 
nach den uralten Rezepten ihrer Verwüstungsstrategie, indem sie die Ernten vernichteten, 
alle Städte und Dörfer anzündeten, Bahnen und Fabriken sprengten und die Bevölkerung 
wegführten. Das ist eine Kriegsführung primitiver Zeiten, die in primitiven Verhält 
nissen auch von unleugbarer Zweckmäßigkeit war, aber nicht mehr in unsere Zeit paßt, 
da sie die Kulturgüter des eigenen Volkes vernichtet und durch die moderne Technik zum 
großen Teil unwirksam gemacht worden ist." Trotzdem konnte die russische Heeresleitung 
nicht mehr verhindern, daß ihre Front durch das vom Pripjet gespeiste Sumpfland der 
Poljesje (Rokitnosümpfe) in zwei Teile zerrissen wurde, die sich nur noch durch ört 
liche Umgehung dieses Geländes unterstützen konnten, was um so störender war, als 
die größte Breite der Poljesje zwischen Bug und Dnjestr 450 Kilometer beträgt. 
Dagegen bot die deutsch-österreichisch-ungarische Front dank ihrer Verkürzung von 
1500 auf kaum mehr 1000 Kilometer und der Besitz der Festungen eine unerschütterliche 
Defenstvstellung und überlegene Offensivstellung, der zur Vollendung nur noch die Er 
oberung der Linie Riga—Dünaburg—Wilna aus dem linken Flügel und die völlige 
Säuberung Galiziens und restlose Zertrümmerung des wolhynischen Festungsdreiecks am 
rechten Flügel fehlten. Da aber auch diese Operationen mit verminderten Kräften aus 
führbar schienen, waren die Mittelmächte schon jetzt in der Lage, Armeen zu entschei 
denden Unternehmungen auf dem Balkankriegsschauplatz (vgl. Band XIII), wo sie ein ver 
mindertes Widerstandszentrum der Entente erblickten, frei zu bekommen. 
Die „Times" hatte Mitte August 1915 der Vermutung Raum gegeben, daß die 
deutsch-österreichisch-ungarische Offensive im Osten nicht aus Moskau sondern auf Peters 
burg ziele. Diese Vermutung bekräftigte H. Stegemann im „Bund" (15.VIII. 15); „Es war 
von vornherein klar," schrieb er in kluger Erkenntnis der damaligen Kriegslage, „daß eine 
uferlose Vorbewegung der Verbündeten nach Osten nicht stattfinden werde..., da Rußland 
seine Lebenspunkte nicht nur im Innern hat, wo Napoleon sie suchte, sondern jetzt an der 
Peripherie, wo Riga und Petersburg im Norden, Kiew und Odessa im Süden dem russischen 
Kolossalbau als Sockel dienen. Ob aber die Verbündeten die im Norden angesetzte exzentrische 
Offensive so weit ausdehnen und ergänzen, daß sie so weit gelangen, oder ob sie sich mit dem
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.