Volltext: Der Völkerkrieg Band 4 (4 / 1916)

Zwischen der oberen Weichsel u. der Reichsgrenze bis zur Mai-Offensive der Verbündeten 143 
Holzkreuz und deutlicher Inschrift versehen. Der beste Freund des Verstorbenen, die 
treue „Liesel", war gleichfalls nicht unerheblich verletzt worden und fand sich gänzlich 
verstört und traurig am nächsten Morgen bei der Leiche ein. Da mit dem sonst so 
munteren Tier absolut nichts mehr anzufangen war, sandten wir es nach einigen Tagen 
zur Sanitätskompagnie zurück. 
Wir werden den beiden wackeren Helden ein treues Gedächtnis bewahren.* 
Wie der Abgeordnete Zoltan Desy fiel 
Der bedeutende ungarische Politiker Zoltan Desy, der im Kabinett Wekerle Staatssekretär 
der Finanzen und im Reichstag ein führendes Mitglied der Opposition war, meldete sich, 
wie aus dem k. u. k. Kriegspressequartier am 20. April 1915 berichtet wurde, nach dem 
Kriegsausbruch trotz seiner 56 Jahre als Freiwilliger, um die ungarische Grenze schützen 
zu helfen. Als Oberleutnant und Führer einer Kompagnie, deren Mannschaft sich aus 
Wählern seines Wahlbezirks Maros-Vasarhely zusammensetzte, übernahm Desy am 23. März 
1915 freiwillig den gefährlichen Auftrag, beim Vorstoß auf Zaleszczyki in Ostgalizien dem 
Feind in den Rücken zu fallen und möglichst starke feindliche Kräfte auf sich zu ziehen. 
Ihm schloß sich eine kombinierte Kavallerie-Eskadron unter dem Dragonerrittmeister 
Grafen Bissingen an, der ebenfalls zu Desys Wählern zählte (vgl. S. 138). Durch die 
Wälder von Zezawa gedeckt, setzte die kühne kleine Schar über den Dnjestr und erreichte 
abends die Gegend von Zaleszczyki. Sie stürmte im ersten Anlauf die Schanzen von 
Zegawi, in denen sie sich festsetzte. Das Erwartete geschah. Die Russen warfen drei 
Schützenregimenter, vier Kosakensotnien und zwei Batterien Feldgeschütze dorthin, um 
die Rückenbedrohung zu parieren. Desys Kompagnie als Zentrum, Ulanen und die 
ungarischen Husaren Bissingens auf dem rechten, Dragoner und Husaren des Grafen 
Brandis auf dem linken Flügel, schlug die heldenmütige k. u. k. Truppe drei wütende 
Sturmangriffe ab und hielt sieben Stunden im Feuer der russischen Batterien aus. 
Desy zeigte sich währenddessen ungedeckt auf den Schanzen, rauchte Zigaretten, feuerte 
die Soldaten, die er alle mit Namen kannte, an und verband die Verwundeten so ruhig 
und sorgfältig wie im Spital. Als nachts um 1 / 2 2 Uhr zwei weitere Regimenter gegen 
ihn eingesetzt wurden und er so bereits von drei Seiten eingeschlossen war, ging Desy 
zu einem verwegenen Gegenangriff über, um der Eskadron den Rückzug über den Dnjestr 
zu ermöglichen. Mit gezücktem Säbel voranstürmend, rief er, den Schlachtenlärm über 
tönend: „Mir nach, liebe Jungen! Solange ihr mich seht, haut drein!" Hundert Meter 
vordringend, erreichte Desy die Wolfsgruben und Drahthindernisse der Russen, kam aber 
darüber zu Fall. Seinen Sturz und die Verwirrung seiner Leute ausnützend, fiel eine hinter 
dem Bahndamm verborgene Sotnie Donkosaken über die Truppe her, während zugleich die 
ungarischen Reiter unter Kartätschenfeuer genommen wurden. Noch aus der Erde liegend, 
wehrte sich Desy mit dem Säbel in der Linken und dem Revolver in der Rechten gegen 
ein Dutzend Kosaken, die ihn gepackt hatten. Der Versuch Bissingens, ihn mit einer 
Handvoll Honveds und Ulanen herauszuhauen, mißglückte, da neue feindliche Abteilungen 
in den ungleichen Kampf eingriffen und die Ueberlebenden abdrängten. Diese schlugen 
sich durch und gewannen reitend das andere Ufer. Die Grafen Bissingen, Brandis und 
Thun und der Kadett Griez de Roux versichern übereinstimmend, daß Desy bis zu diesem 
Moment unverwundet war und daß er von Kosaken niedergemacht sein müsse, falls sich 
sein Tod bewahrheite. Nach Aussagen von Bauern aus dem Dorf Horodniza, das 
von Russen besetzt war, begruben die Russen nach dem Gefecht aus dem Dorffriedhos 
131 Mann ihrer eigenen Leute und sechs österreichisch-ungarische Soldaten. Als Ge 
fangene wurden zwei Honved und drei Ulanen abgeführt. Ein Offizier war nicht darunter, 
so daß also Desy unter den Gefallenen zu suchen wäre.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.