Die Mechanik.
587
Ebendas. S. 101 flgd.
Was Kepler auf eine einfache und erhabene Weise in der Form
von Gesetzen der himmlischen Bewegung ausgesprochen» habe Newton
in die Reflexionsform von Kraft und Schwere umgewandelt» und zwar
derselben, wie im Falle das Gesetz ihrer Große sich ergiebt. Die
Momente der Bewegung sind Raum und Zeit; diese aber sind nicht
bloß Größen, sondern Größen verschiedener, einander entgegengesetzter
Art, weshalb ihr Verhältniß nicht bloß ein quantitatives, sondern ein
qualitatives ist und als solches in den Gesetzen der himmlischen
Bewegung sich auf das vollkommenste manifestirt. „Das Princip da
bei ist, daß der Vernunftbeweis über die quantitativen Bestimmungen
der freien Bewegung allein auf den Begriffsbestimmungen des
Raumes und der Zeit, der Momente, deren (jedoch nicht äußerliches)
Verhältniß die Bewegung ist, beruhen kann. Wann wird die Wissen
schaft einmal dazu kommen, über die metaphysischen Kategorien, die
sie braucht, ein Bewußtsein zu erlangen und den Begriff der Sache
statt derselben zu Grunde zu legen!" 1
Aus dem Begriff der allgemeinen und besonderen Centralität der
himmlischen Körper folgt, daß sie eine in sich zurückkehrende Bahn
beschreiben, innerhalb welcher die Geschwindigkeit sowohl eine gleich
förmig beschleunigte als gleichförmig retardirte ist; es folgt aus dem Be
griff der besonderen Centralität der Himmelskörper, welche ihr Centrum
zugleich in und außer sich haben, daß ihre in sich zurückkehrende Bahn
zwei Mittelpunkte (Brennpunkte) hat und daher die Gestalt (nicht des
Kreises, sondern) allein der Ellipse beschreiben muß. Der Kreis ist voll
kommen bestimmt durch den Radius, alle Radien sind gleich groß, wo
gegen der Radius vector (die Linie, welche das Centrum der Sonne mit
dem des Planeten verbindet) lauter verschiedene Größenzustände hat,
von denen die Größe des durchlaufenen Bogens abhängt. Daher setzt sich
der Raum, welchen der Radius vector bildet, aus zwei Linien als seinen
Factoren zusammen, d. h. es ist ein zweidimensionaler Raum oder ein
Flächenraum, weshalb der Radius vector in gleichen Zeiten (nicht
gleiche Bogen, sondern) gleiche Sectoren beschreibt. „In der durch
den Begriff bestimmten Bewegung müssen die Entfernung vom Centrum
und der Bogen, der in einer Zeit durchlaufen wird, in einer Be
stimmtheit befaßt sein, ein Ganzes ausmachen (Momente des Begriffs
sind nicht in Zufälligkeit gegen einander); so ergiebt sich eine Raum-