Volltext: Hegels Leben, Werke und Lehre. [8. Band. Zweiter Theil] (8,2 / 1901)

Die Moralität. 
707 
Es ist ja der uns ganz vertraute Grundgedanke der hegelschen 
Lehre, daß sich die Idee des Guten in der Welt realisire, weshalb 
zwischen ihr und der natürlichen Ordnung der Dinge, wozu auch der 
natürliche Wille mit seinen Trieben und Neigungen gehört, kein be 
ständiger feindseliger Kampf herrschen könne, weshalb auch die Gerech 
tigkeit nicht auf Kosten der Welt bestehe und sich keineswegs mit deren 
Vernichtung vertrage. Aus dem «fiat justitia» folge keineswegs «per- 
eat mundus», vielmehr das Gegentheil. „Das Gute ist die reali- 
sirte Freiheit, der absolute Endzweck der Welt." 
Der Dualismus zwischen Moralität und Wirklichkeit ist für die 
kantische Lehre ebenso wesentlich und charakteristisch wie das Gegentheil 
desselben für die hegelsche. Alle darin enthaltenen Widersprüche, von 
denen das moralische Bewußtsein betroffen wird, indem es einen abso 
luten Zweck erstreben muß, aber nicht erreichen kann, auch nicht soll, 
sind schon früher in der Entwicklung, „des seiner selbst gewissen oder 
moralischen Geistes" zur Sprache gebracht worden. Wir beziehen uns 
auf diese Stellen der Phänomenologie zurück, wie es Hegel hier in 
seiner Rechtsphilosophie selbst thut? 
Auf dem Standpunkt der pstichtmäßigen Moralität erscheint und 
ist die Objectivität des Guten unmöglich. Die pflichtmäßige Morali 
tät sagt: „du sollst unbedingt, also du kannst!" Sie sagt: „du 
sollst ins Endlose und kannst das Ziel nie erreichen, also du kannst 
nicht". Das beständige Seinsollen ist ein beständiges Nichtsein. Da 
gegen erhebt sich das Gewissen in seiner unerschütterlichen Selbstgewiß 
heit und Machtvollkommenheit, die allen objectiven Inhalt verflüchtigt 
und auflöst, und sagt: „Aber ich kann! Ich bin nicht der Diener, 
sondern der Herr der Moralität!" Das Gewissen sagt, wie der macht 
vollkommenste aller Monarchen vom Staat: „c’est Moi, die Moral 
bin Ich, Ich mache die Moral". „Meine Gefühle sind das Gute." 
So sagt das Gewissen als „schöne Seele". „Meine Eingebungen sind 
das Gute." So sagt das Gewissen als moralische Genialität. „Meine 
Pläsir ist das Gute." So sagt das Gewissen als die böse Willkür. 
Weg mit der Pflichtenmoral und her mit der Herrenmoral! 
Diese Herrenmoral „jenseits des Guten und Bösen", welche man heut- 
kannsche Moralität sei der perennirende feindselige Kampf gegen die eigene Be 
friedigung und die Forderung: «Mit Abscheu zu thun, was die Pflicht gebeut». 
* Ebendas. §§ 129 u. 180. 6.167. — 2 Ebendas. § 135. 6.172-174. 
Vgl. Bd. II. 6. 460-492. 6. oben Buch II. Cap. XI. 6. 407—412.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.