XIV
Inhaltsverzeichnis
Seite
Die Ankündigung der neueren Philosophie 1111
1. Franz Baco 1112
2. Jakob Böhme 1113.
Die Periode des denkenden Verstandes 1116
1. Die Verstandesmetaphysik: Descartes, Spinoza, Malebranche 1116
2. Locke, Hugo Grotius, Hobbes, Cudworth, Clarke, Wollaston,
Pufendorf, Newton 1123
3. Leibniz und Wolf. Die deutsche Popularphilosophie . . 1126
Die Uebergangsperiode 1131
1. Idealismus und Skepticismus. Berkeley und Hume . .1131
2. Schottische Philosophie 1132
3. Französische Philosophie 1132
4. Deutsche Aufklärung 1135
Lweiundfiriifzigstes Capitel.
Die Geschichte der neuesten deutschen Philosophie. Die Epoche
der Revolution 1137
Friedrich Heinrich Jacobi 1137
Immanuel Kant 1138
Johann Gottlieb Fichte 1144
Friedrich Wilhelm Joseph Schelling . 1148
Resultat und Schluß 1151
Dreiundfünfzigstes Capitel.
Charakteristik und Kritik der hegelschen Philosophie . . .1153
Der historische Charakter der hegelschen Philosophie . . . 1153
1. Hegel als Restaurator der Philosophie und als Philosoph
der Restauration 1153
2. Das neunzehnte Jahrhundert 1155
3. Einheitliche Nationalstaaten und internationale Mächte . 1158
Gang und Ausbreitung der hegelschen Schule 1159
1. Der Kampf zwischen Staat und Kirche. Die Hallischen Jahr
bücher 1159
2. Görres und Leo 1159
3. Richard Rothe und Vatke 1159
4. Das Manifest: Der Protestantismus und die Romantik . 1161
5. Die Spaltung der hegelschen Schule. David Friedrich
Strauß 1162
6. Bruno Bauer. Die reine Kritik. Max Stirner. Nihilismus
und Anarchismus. Die Uebermenschen H66
7. Staatssocialismus und Communismus H67
8. Ludwig Feuerbach H63
System und Methode der hegelschen Philosophie .... H74