«.rWtahntftettima frerporgem, neuen». ^
mwuji/ ,^
Die |)fan uirdjc Pining
3rt» 400ia$*Ue* mt$zn%a\f$ttoWiu*t,
©i,tu§.
#on Sofef © u f n a ö 1, Pfarrer.
SBaS frühere 3ai)tf)unberte für bie fiirdje SRimund
qefc&affen, öcrfuc^tc baS vorige in feiner 3erftorungSWut
ju oernic^ten. ©ewiß ^attc man 8ur ßtit ber »aro«
audi btbeutenbe gotifdje Senl'maler entternt, bafur^abet
WeniqftenS SSertoolteS neu geföafi™- Sm vorigen ^W
fambett feblte l£S aber im großen unb ganzen an bebett^
tenben %btm unb Sünftlern; jo tyat man eutjernt unb
formte n;d)ts ®leid>wertigeS an bie ©telle ie|en.
Sin §anptmerftnat biefet Beit für -bte fttrdje Winning
«übet bie „£eiligenfd)upferei". SBfe weit biefe gegan-
atn ift, foil folgenbe 3u[ammenftetlung zeigen: Sie j»et
»i'cböfe t)om £oc^attar lagen Bereits längere 3ett im
SaferngaftfyauS auf bem fceuboben, bafür ftanben am
öoebattar 9loc^uS unb Sebaftian, bie bort gar mtytjin*
paßten. Sann ertöfte man bie »ifäöfe Wieber unb (teilte
bafür bie anbtxn jwei ^eiligen red)ts unb tmfilauf
Sodel, bi§ fie enbgiltig fyinauSwanbern mußten. Surd)
ben feudjten 9lufbewaf)rungSort mare if)re SebenSbauet
eine turje geworben, menu fie nid)t 1920 auS ttjrer
traurigen Sage fatten befreit »erben tonnen.
Sex alte £rujifi£uS würbe bereits früher ermähnt
Sie frönungSfiguren öom §od)attar, EfyriftuS im ECenb,
Sqfeann t>on SRepomuf unb fein ©egenftüd, bte harten*
ftatue *om triegeraltar, St. 2lnna, ber griebenSengel,
©t. Florian, bie zwei abgetragenen Settenattare, pfc
bie ein Srfafc nid)t gefd)affen morben mar, mögen bat
tffilb ber SSermüftung öeröoltftänbigen.
Sie Urfadjen finb vielerlei. Sie Sgerrfdjaft 9Jlam^
fing unb Sunjing wedelten beS öfteren tyte Sefifeer,
fo baß ein tmtteS Sntereffe für bie «ßfarrfirc^e *u§t triebe
öor^anben mar. Sie §errfd)aft grauenftein mürbe tn
biedern ga^unbert i)on einer bobenftänbtgen ju etner
auswärtigen, baburd) verloren i^re 93efifeer me^r ober
meniger bie ftüfytungnaljme mit ber Shrdje Söhnning.
Sie S3et)ölferung fetbft, gewohnt baran, ba% bte JQW
fd)aften bie nötige Sorge tragen, mag jeitweife weniger
^ntereffe gezeigt fyaUn. Sie funftauffaffung btefer 3eit
mar auf bk Stiteintyeit gerietet. Man glaubte, für eine
aotifdje ftirdje muffe bie Einrichtung aud) gottfd) fem.
Sie Surd)füf>tung biefer Sluffaffung war benn aud) ber
Sgauptgrunb, bafc fo t)iele babde SBerte aus ber Sirene
i}inauSgefd)afjt mürben. £eui,e ift man barüber Wieber
fyinweg. ES mar aber bamaiS für einen Pfarrer nidjt
leidjt,' gegen berfdjiebette fronten ju tämpfen. /
©idjer ift, baß Pfarrer Ebner (1807--44) ein großer
23of)(täter ber Sirdje mar. SSon ü)m maren bie ^weite
unb brüte ©lode öom früheren ©etäute. Sie größte ©lode1
famt btxn oberen ©lodenftufyle ftammt auS bem galjce
1666, WaS, Wie bereits frütjer angeführt mürbe, einen
Fingerzeig für btn Umbau beS XurmmauerwerfeS in
feine je|ige (Seftalt bietet.
Pfarrer (Sbner ^atte aber einen fdjtoeren Sampf
mit bem Pfleger ber §errfd^aft graueuftein ju befielen.
Pfleger ©^ieger trieb eS fo meit, ba^ er fogat bie Äu>
^enre^nungen fetber machte, mobei er nid)t einmial bm
Unterfd);eb jmif^en Stiftungen unb freien Litauen öer^
ftanb. ...
Unter Pfarrer ptmann mürbe bie Sir^e re)taunert
nnb ber ?ßf äff flatter 3efyent, ber fpäter nod) einmal er-
Wähnt mirb, mürbe als ©tiftungSgelb gerettet
SeSgleic^en ffat fid) «Pfarrer ©eifrieb (1888-1907)
um bie Sirdje feljT angenommen. 3^ feiner 3ett mürben
gerafft: bie jmei ©emälbefenfter ju beiben Seiten beS
§od)altareS, baS britte ©emätbefenfter im «ßreSbtitertum
unb eine ganje 3%eif)te t)on Statuen fomie eine SourbeS-
grotte. Siefeiben finb burdjgefyenb fefjr gute ©röbener
Arbeit. Unter ifym mürbe auc^ bie firc^e neu gefälbelt,
leiber mangels an ©elb mit §inmeglaffung beS ©olbeS.
2tnläßlic^ eines SStitfdjlageS f)atte er ben Surm t>on
oben bis unten neu reftaurieren laffen. Pfarrer ^ödner
^at ebenfalls baS ganje Saumerf ber Äirdje außen unb
innen in fefyr gutem 3uftanbe erhalten unb bie grüne
garbe beS Jurmbac^eS mieber ^ergeftellt.
Ser perfönli^e ©influß mirb fid) nie in ber SBelt
befeitigen laffen unb mirb baburd) ©uteS unb Sc^lim-
meS gefdjaffen. So mar eS au^ in ber Äirdje in Win¬
ning. 3d)-6in meit bat)on entfernt, bie ftaattid)e fünft-
!ommiffion angreifen ju mollen, ba id) genau meiß, baß
es nur bem Einfluß einer ^ß^erfte^enben ^5erfönltd)-
feit (mirftidjer Sämmerer Sr. SWajeftät) sujuf^reiben tft,
ba% bie mertt)ollen Sa^en entfernt mürben. Safyer fam
eS, ba^ fogar in einer 3eit, mo man allgemein nid^t me^t
an ber ©titeinfyeü feft^ielt, fage unb fdjreibe 1917, mir
allen ©rnfteS ber fRat erteilt mürbe, ben baroden §ofy
attar aftjutragen unb qn ©teile nur bie gotifdje Wa*
bonna ju'fe^en.
Ser gmed einer £irc^e ift in erfter Sinie Reli¬
gion. Sie Erhaltung ber ©rabfteine unb ber anberem
ftunftbenfmÄler läßt fid) bamit redjt gut vereinen; beS-
wegen fyaU \ti) anü) alfen SBeftrebungen, bie Ätrdje em-
t>d) in ein ©rabfteinmufeum ju öermanbeln, ein fräf*
ttgeS „9iein" entgegengerufen. Sie %ai\a§tn fyahtn mit,
xifyt gegeben, bmu burd) SSieberanbringung ber übrigen)
^unfibenfmäler ift bte SSiriung ber ©rabfteme fidjer nid)t
öermmbert, fonbern efyer erfyöljt morben..
yiaä) Abgang* ber legten §errf(^aftSbefi^er t)on Säm¬
ling fafy fidE) nun bie «ßfarrgemeinbe als alleinige ^üterini
beS ©otteS^aufeS, bie aber aud) in ifjren SJeftrebungert
nid)t mel)r bel)inbert mürbe.
Spinning ^at ba fd)nelt unb in großzügiger SBetfe
angegriffen, mit großen SRülyen unb Dpfern baS Sitte
erhalten, nichts teueres serftört, fobaß nur aufgebaut
unb ni^t abgerijfen mürbe; 9lu^ baS SSaumerl felbft
mürbe 1920 t)on ber Surmfpifee angefangen grünbtid) re^
ftauriert; tin gegen früher "bebeutenb größeres ©etäute
mit fünf ©loden befc^afft, Jjaeju ein eigener ©lodenftu^t
im „ffieilftftetn" (ftatt ber fonft üblichen ©lodenböde) ^er-
Sr. »erger ermähnt htnfttjolle §errf^aftS^
|ü|le in ber ^aumgartenfapelle, bie nad) Nürnberg ge=-
fommen finb. Sie foäteren §errfd)aften fyiben fid) banrt
im ^reSbt)terium neue ©i|e im Siebermeterfttl gef^af^
fen, bie einen feljr unguten ©inbrud machten. ES würbe«
oueb biefe SSruftmänbe erhalten, unb jwar eine jur Er=^
meiterung beS SJtufitdjoreS als Efyorbrüftung, bte anbere
t^orn an ber Efcangetienfeite, bamit alle Bauarten tn!
unferer ffiirc^e ^u fefjen finb. ^
5)ie übrigen ftirdjenjlfityle weifen an ben SSorber-
inb »ütffeiten f^öne ©c^nifcereien auf. Sie topfe'felbft
inb gefd)madloS unb o^ne iebe aSer^ierung. Btefo baSl
lam, Vß gerabe biefen feine Slufmertfamleit gewtbmet
Würbe, ift nic^t ju erMären, »ielleid^t gelingt eS eine«
ua^fotgenbeh Generation, anü) bie fird)enfi|frage tm(
ciünftigen Sinne juläfen.
Sie ftirdje Winning befaß iWei ©ruften, Don benert
eine no^ ganj gut erhalten ift. Siefelbe würbe 1920
in t)orfd)riftSmäßiger SBeife eröffnet; man fal), baß bte
alten 3innfärge wa^rfd)einti^ jur gransofenseit geraubt
Würben unb burd) gang rsfy gezimmerte ^oljfärge erfefet
würben, t>on btntn and) nur Xeile erhalten fmb. Sie
©ruft ift mit einer Steinplatte gefd)loffen, befinbet ftäjf
üor bem ©rabmonument ber Elrec^inger (je^t glortant^