Volltext: Die Pfarren Moosbach, Mining und Weng [Persönliches Exemplar des Autors mit zahlreichen Anmerkungen auf eingeschossenen Blättern]

172 
27. Rudolf Tobner 1890—1892. 
28. Johann Meindl 1892—1893. 
29. Andreas Huber 1893 — 1896. 
30. Josef Fink 1896. 
31. Heinrich Maier 1896 — 1897. 
32. Dr. Karl Mayer 1897. 
33. Johann Jandl 1897—1899. 
34. Eduard Wanschura 1899. 
35. Anton Bachleitner 1902—1906. 
36. Alois David 1906 f. 
Schule Weng. 
Der Schulunterricht1) wurde im 18. Jh. im Mesner¬ 
hause, später in einem Zimmer des Gasthauses erteilt. 
Im Jahre 1804 wurde an Stelle des Mesnerhauses ein 
neues Schulhaus gebaut. Dasselbe diente seiner Be¬ 
stimmung bis 1858. In diesem Jahre wurde das von 
der Gemeinde aufgeführte jetzige Schulgebäude voll¬ 
endet (8481 fl. 13 kr.). Die feierliche Einweihung fand 
am 24. Juni 1858 durch Pfarrer Bartsch von Moosbach 
statt,2) 
Die Reihenfolge der bekannten Schulleiter ist: 
1. Josef Voglmayr 1772—1834. 
2. Josef Bö heim 1835—1856. Unter ihm wurde 
der ganztägige Unterricht eingeführt. Lehrer Böheim 
erhielt am 7. Juli 1854 das silberne Verdienstkreuz mit 
der Krone. ^fiuütUi t^.p+'i^t r 
3. Johann Schiller 1856—1870. 
4. Ferdinand Achleitner 1870—1884. 
5. Jakob Schachinger seit 1884.--/f' 
11. Zur Pfarrgeschichte von Mining. 
Der Stiftbrief des Vikariates vom Jahre 1436 
lautet:3) 
l) Vgl. Pfarrchronik von Weng. 
-) Beschreibung dieser Feier in Vogl, Deutsche Volks¬ 
schule 1S58, S. 163. 
3) Abschrift des XVI. Jh. im Pf. Hb. Moosbach I Nr. 74. 
Davon die Abschrift des XVII. Jh. im Pf. Hb. Mining F. 50 f.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.