171
6. Alois Filnkösti (1873—1880) aus Linz (geb.
8. Okt. 1817), Gründer des bischöflichen Knabenseminars
in der Steingasse in Linz (1848).1j
7. Josef Resch (1880—1887 aus Obernberg (geb.
10. März 1817).
8. Johann Hemetsberger (seit 1887) aus Buch¬
kirchen bei Vöcklabruck (geb. 8. Okt. 1843).
Verzeichnis der Kooperatoren und Hilfspriester.
Der Kooperatorposten wurde am 21. April 1843 sy-
stemisiert.2)
1. Anton Mayr 1788 — 1796.
2. P. Demetrius Muth 1801.
3. Hugo Waidig, Ex-Franz. 1801.
4. Konstantin Mehler, Ex-Franz. 1806 —1808.3)
5. Heinrich Höllermair 1808—1809.
6. Franz Ettl, H.-Pr. 1812.
7. Anton Zeitlmair, Ex-Bened., H.-Pr. 1819.
8. Ildephons Trost, Ex-Bened., H.-Pr. 1819.
9. Peter Lorenz 1820.
10. Joh. Aug. Reulbach 1821.
11. Josef Scheuwimmer 1821.
12. Franz Durchhammer 1822 — 1829.
13. Matthias Fuchs, H.-Pr. 1835.
14. Anton Gabriel, H.-Pr. 1835.
15. Martin Mussil 1840.
16. Ferdinand Dorn 1841—1855.
17. Johann Eder, H.-Pr. 1845.
18. Ludwig Porndorfer 1855 — 1859, 1860 — 1862.
19. Michael Knott 1859 — 1860.
20. Georg Niedereder 1862 — 1868.
21. Leopold Käser 1863.
22. Adalbert Fiedler 1864.
23. Ferdinand Kracher 1866 — 1869.
24. Eduard Schreiner 1869 — 1870.
25. Josef Schachinger 1870 — 1880.
26. Rudolf Weißmann 1889 — 1890.
') In den Jahren 1849 und 1850 war er auch schriftstellerisch
tätig gewesen. Vgl. Guppenberger, Bibliographie des Klerus
der Diöz. Linz (1893) 45.
2) Pfarrchronik Weng. Vgl. Dannerbauer, General-Schema¬
tismus II 431 f.
3) Geboren zu Mauerkirchen 1754.