Volltext: Schwand im Innkreis

206 
mit einem Flächenausmaß von über 23 Joch Aecker, 
über 1 Joch! Wiesen und über 2 Joch Wald. 
5. Bauernhubergut zu Reuhub Nr. 3, ein Viertel- 
hof mit einem Flächenausinaß v!on über 16 Joch 
Aecker, über 1 Joch Wiesen und über 3 Joch Wald. 
1. Adenbrunne r. 
Das Gut brannte am 20. August 1904 ab und 
wurde von Michael O eil er neu erbaut. Es brannte 
am 10. Juni 1914 no!ch!m!als ab. 
Die B e s i tz> e r des Gutes waren: 
1. Sebastian (gest. 1647) und Dorothea A r n - 
b r n n n e r. 
2. Sebastian und Walpurga ArnbLuner. 
3. Peter und Sophie Arubrüner. 
4. Sim'on (gest. 1690) und Ainbeth Alttttann. 
5. S i m o n B i ich! l m a y r (gest. 1719), Kasten- 
bereiter und Bauer, und Maria (gest. 1715). 
6. Erbin war die Tochter ans dieser Ehe, Maria 
Bichlmeir, die sich 1716 mit G eo rg Huber, Ka¬ 
stenbereiter tobtt MilhWvrf (gest. 1751), vermählte. 
7. Hierauf folgte der Sohn aus dieser Ehe, I o- 
sef Huber (geb. 1722, gest. 1751), seit 1744 ver¬ 
mählt mit Therese Wurhofer vom Ebeuthalergut. 
8. Anton Bachmayr (gest. 1777), seit 1752 
vermählt mit Maria Küttenberger von Titmoning 
(gest. 1759). 
9. Georig. P achm a y r, Witwer, heiratete 1760 
die Maria Plank, Bauerstochiter von Mezing, Kirch- 
dorf, gest. 1801. 
10. Dann folgte der Sohn aus dieser Ehe, G e- 
org P achm ei er (geb. 1764, gest. 1801), seit 1785 
vermählt mit Magdalena Huber vom Gigergute (geb. 
1761). 
11. Der Erbe war der Sohn aus1 dieser Ehe, 
Johann Bachmaier (geb'. 1791, gest. 1847), seit 
1823 vermählt mit Anna Kamerstötter, SchWtochter 
(geb. 1793). 
12. Das Gut wurde gerichtlich! verkauft an 
Martin Jodlbauer (gest. 1844), vermählt mit 
Amtet, die als Witwe den Andreas Grabner vom 
Kuglergute heiratete (gest. 1874). 
13. Johann Brodschelm, Bauerssohn von
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.