141
Demelschwandt in Hochburg (gest!. 1765), und in zweiter
Ehe die Maria Daxberger vom Wolkamergut in Neu-
kivchieu (yieftj. 1769).
8. Auf das Gilt kam dann deren Schwester Mag¬
dalena Daxberger, die im Jahre 1769 den B artho-
liOim äu SchwaNdner vom Lindenbauerngut in
Handenberg kheimtete. Dieser WevmjWte sich! dann in
zweiter Ehe im Jahre 1784 mit Anna Maria Prax-
berger.
9. Der Erbe war Peter D axb er ge r (geb.
1786, gest. 1849), der Sohn dos Franz und der Elise
Daxberger auf beim Wolkamergut. Er vermählte sich
im Jahre 1803 mit Anna Maria PerschL (gebi 1788,
gest. 1845).
10; Hierauf folgte der Solhn aus dieser Ghje,
Peter Daxberlgier (geb. 1807, gest. 1895), der seit
1828 mit Katharina Straßer Won Ebenthal' bermiäihtt
war (geb. .1800, gest. 1881). Am 23. Mai 1878 feierten
sie ihre Jubelhlochzeit.
11. Der Erbe war der Sokhln aus dieser Eh>e, Jo¬
ses Daxberger (geb. 1830, gest. 1909), der sich
im Jahre 1864 mit Anna Maria Schmitzberger, Lang-
toichiter von GrohleWen, vrrmKhlte (gieb'.1840, gest.1911).
12. Der jetzige Besitzer ist beit Sohn aus! dieser
Ehe, Josef Daxberger (geb. 1874), seit 1906
vermählt mit Almta Pommer vom Laneggergut (geb1.
1885). jlx
2. Laug.
Das Bauerngut brannte gleichzeitig mit dem1 be¬
nachbarten Pilligut <tm 23. April 1880 ab1. Aus der
Familie Lang werben in der ersten Halste des 17.
Jahrhunderts mehrere Mit!glie!de!r erwähnt: I o h a rt n
Lanig zu Grv!h!leiten vermählte sich am 20. August
1613 mit Dorothea Adelbuechner; Wolf L a n g zu
Gruebleiteu (wahirsicheMiichi GroMeiteN) am 23. No¬
vember 1633 mit Apollonia Gugh. AB Besitzer
des Langgutes werden genannt:
1. MattYiaG Lang zu Grohkeiten (gest. 1650)
und Luzia (gest. 1652).
2. Sebastian Lang, in erster Ehe vermählst
mit Barbara, in zweiter Ehe im Jahre 1660 mit Do-