103
wer Heiratete Er noch! zweimal, im Jahre 1705 !Me Mag¬
dalena Pomeier vom Pomergute (gest. 1715) und im
JcHre 1716 die Magdalena Zachen berger (gest. 1722).
4. Hierauf folgte der Sohn aus der zweiten Ehe,
Andreas Rotten buchn er (geb. 1717, gest. 1743).
der sich im Jahre 1739 mit Elise Pilli (gest. 1761) her»
mahlte. Ms Witwe heiratete sie 1743 den Johann
Filzmoser vorn Wiesmayrgnte. Dieser ehelichte dann
als Witwer imi Jahve 1762 die Elise Pomer vorn
Laneggergute (gest. 1800).
5. Der Erbe war der Sohn aus zweiter Ehe,
Augu st in Filzmoser (geb. 1764, gest. 1800),
der sick) 1794 miit Anna Maria Stöger born Müller in
Osternberg (gest. 1800) vermählte.
6. Dann folgte deren Sohn, Johann Filz-
mo^se r (geb. 1796, gest. 1879), vermählt mit Mag¬
dalena Reschenhofer von Reukhub (geb. 1788, Ver¬
mählung 1813, gest. 1869).
7. Den Besitz übernahm Geraus deren Sohn, Jo¬
hann Filzmoser (geb. 1820, gest. 1857), der im
Jahre 1850 die Anna Renzl, Rasptochter von Han-
denberg heiratete (geb. 1832, gest. 1910).
8. DM Gut ging d>ann Wer auf deren Sohn
Matthias Filzmioser (geb. 1854), 1889 ver¬
mählt mit Maria Wolfgruber vom Ortnergute in
Oberrotenbnchl (geb. 1866, gest. 1924.)
9. Die jetzigen Besitzer sind- die Tochter aus dieser
Ehe, Katharina Filzmoser (geb. 1905), und ihr Mann
Frpnz WÄrflingsdobler (geb. 1901, vermählt
1929).
c) Loidl.
1581: S e basttan Schiehl besitzt einen halben
Hof, genannt SchieHftgut, mit einem Erbbrief von 1446.
Zwiegädmiges Hans, Stadel, Kasten und Stall gleich
nochi miitter gut. 1 Hofwiese und 1 Krjautacker im Let¬
tens eld; 5 nutzbare Bäume. Dienst: 7 Miittl Korn. Die
übrigen Abgaben wie bei >d>en beiden anderen Gütern.
Die Felder liegen 1. im Leitenfeld, 2. im Glänfeld
und 3. am Prielhof. Baustatt mittler gut, denn et¬
liches an Höhten und Gräben. 355 Bifang, Wiesmahd
1 Tagwerk bei der Herberge; Holzgrund ein d ritthalb
Tagwerk (eine unfruchtbare Leiten beim halben Tag-