90
Zwei Baumgärten und ein Wiessleckel: in einem 10
Krautackerl; allenthialBen 10 nutze fvüchtige Bäume.
2. Beck. Sebastian im Ho lz besitzt auch zwei
solche Viertelacker, so miau nennt Meiergut. Eine
neue Behausung, so sein auch! der Stadel, Kasten und
Slall ohne sondern Mangel. Eine Hofwiese, anders
kein Banmlgarten und1 10 trächtige Bäume, daneben
8 Krautackerl.
A. Die Besitzer des Huizlgutes waren:
1. Wolfgang Hainzl und Maria.
2. Georg H a i n z l im Holz uttb Anna (gest.
1675).
3. Sebastian Wu rhofer (geb. 1642) und
Regina.
4. Matthtas Straß.er (gest. 1722) und Ger¬
trud (gest. 1708).
5. Die Tochter aus dieser Ehie; Maria Straßer,
vermählte sich ant 26. Jänner 1713 mit Georg W ur-
h ose r. Sie starb am 7. August 1734. Georg Wur-
hofer vermählte sich hierauf mit Barbara Eisenpretts-
hofer von GeB'etsrett (gest. 1759).
6. Das Gut übernahm hierauf der Sohn ans er¬
ster Ehe, Bartholomäus Wu rhofe r (geb. 1719),
der sich> im JaHre 1745 mit Magdalena Wilhelm (gest.
1756) unb in zweiter Ehe mit Maria PranHaler
von Pranthial vermählte. Er starb am 30. Juni 1769.
Seine Witwe Brachte das Gut ihrem zweiten Manne
Franz Gsöll vom Gsollgnte in Schwand. Dieser
heiratete in zweiter Ehe Maria Prielhoser, Zürner-
toichiter (gest. 1803).
7. Die Tochter aus dieser Ehe, Maria Gsöll
(geb. 1780, gest. 1831), heiratete den Georg Wnrhofer
(geb1. 1778, gest. 1850). Ans dieser Ehe stammte der
Nachfolger, Simon WurHofer, seit 1851 mit Fran¬
ziska Weilbuchner von Wechsling (Feldkirchen) ver¬
mählt. Sie starb 1855. Das Gut itberttahim Michael
P u h ringe r, der Sohn des Georg Pühringer, Bau¬
ers in Pischelsdorf, unb der Katharina Wurhofer. Er
toroniälhlte sich 1867 mit Johanna Dediattt vom Da-
Mosergute in Hadernmarkt (St. Radegund) und starb
1895. Die Tochter aus 'dieser Ehe, Christine Pühringer
(geb. 1872), erhielt das Gut und heiratete 1896 den