86
vom Beckhäusl, Die Leiten rechts vom Gieß grabet!
ist heute noch größtenteils Holzgrund. Gegen den
Wuerhof steigt das Gelände allmählich! an.
Die beiden Wuerhoser, 1313 Wuecherhof genannt,
gehören zur Ortschaft Ginshöring Nr. 5 und 6.
1581: A. M a g d a l en a Wuechierho s e rin, ein
Wittibe besitzt einen halben Hof mit Erbbrief von
1447. Zwiegädmiges Haus samt Stadel, Kasten und
Stall, alles mittelmäßig gut zu Bau. Krautgarten ge¬
gen den Nachbar und eine Hofwiese, 8 nutze Bäume bei
der Herberge. Dienst: 9 Müttl Korn. Dienstgeld: 22
Pfennige, 1 Heller; 10 Pfennige (Käse); 3 Schillinge
(Schwein); V-fa Gänse, 3 Hennen, 50 Eier.
Die Felder liegen 1. im Pronnfeld; 2. gegen
Sengtal und Gsin; 3. im Pollerstal (= Petztal), oder
Gnntheringerfeid genannt.Jnsg>eiamt580 Bifang gwän-
tig; Anbau: 2 Schaff, 6 Metzen. 1 Tagwerk Wies-
m!ahd> zwiemä!hdig, bei der Herberge. Holzgrund an¬
ders keinen, dann ein Obenhöhl.
B. Andr e Wneche r h 0 V e r besitzt bett andern
halben Hof mit Erbbrief von 1447. Zwiegädmiges
Haus samt Stabet, Kasten unb Stall allenthalben noch
ohne sonderen Mangel. Ein Baumgarten gegen 916'ettb,
blaritt er seine Krautacker, und eine besonderbare Hof-
wiese. 10 fruchtige Bäume. Die Dienstleistung ist gleich
wie beim vorhergehenden Gut (statt IV2 werden hier
zwei Gänse gefordert). Die Felder liegen 1. gegen
Sengtal, 2. gegen Günthering; 3. gegen Gsin. Ban-
statt ziemlich gut; sie leidet zeitweise vom Wasser¬
schaden. Insgesamt 750 Bifang. Anbau 3 Schaff.
2 Tagwerk Wiesmahd, zwiemähdig, bei ber Herberge.
Hvlzgrund auch anderst keinen denn einen bloßen
unfruchtbaren Höhl.
Die Güter sind zwet Bierseithöfe (Mappe 1829).
Die Besitzer des Gutes Wurhofer Nr. 1 (— Gins¬
höring Nr. 5):
1. Georg Wurhlofer, zuerst verm-ähkt mit
Margarethe (gest. 1634), hierauf im Jahre 1637 mit
Anna Lunglhofer.
2. Georg Wnrhvfer (gest. 1700), seit 1660
vermählt mit Barbara Wanghofer von Ueberackern.
3. Der Sohn aus dieser Ehe, Josef Wnr-