Volltext: Vorgeschichte des Weltkrieges und das Kriegsjahr 1914 (1 ; 1917)

96 
Der deutsche Einmarsch in Belgien. 
Am 2. August ließ die deutsche Regierung der 
belgischen mitteilen, daß sie zuverlässige Kunde dar¬ 
über besitze, daß Frankreich einen Aufmarsch starker 
Kräfte an der Maaslinie Givet—Namur vorbereite, 
um durch belgisches Gebiet gegen Deutschland vorzu¬ 
brechen. Es sei daher ein Gebot der Selbsterhaltung 
für Deutschland, dem feindlichen Angriff zuvorzu¬ 
kommen; die deutsche Regierung stelle darum an 
Belgien das Ersuchen, den Durchmarsch der deut¬ 
schen Truppen zu gestatten. Das Deutsche Reich be¬ 
absichtige keine Feindseligkeiten gegen Belgien und 
es werde bei wohlwollender Neutralität jeden ver¬ 
ursachten Schaden ersetzen und beim Friedensschluß 
den Besitzstand und die Unabhängigkeit Belgiens ge¬ 
währleisten. Die Antwort werde bis zum 3. August, 
8 Uhr morgens, erwartet. 
Belgien ließ den deutschen Vor¬ 
schlag unbeantwortet. Da sich also eine 
friedliche Einigung mit Belgien als unmöglich er¬ 
wies, blieb der deutschen Heeresleitung nichts an¬ 
deres übrig, als den Durchmarsch zu erzwingen. 
Deutschlands Existenz st and auf dem 
Spiele — es mußte rasch gehandelt werden. In 
der Nacht vom 3. auf den 4. August überschritten 
deutsche Truppen die Grenze Belgiens. 
Am 4. August gab der deutsche Reichskanzler im 
Reichstage folgende Erklärung ab: „Wir find in 
Notwehr, und Not kennt kein Ge¬ 
bot. Unsere Truppen haben Luxemburg besetzt und 
haben vielleicht schon belgisches Gebiet betreten. Das 
widerspricht den Geboten des Völkerrechtes. Das 
Unrecht, das wir damit tun, werden wir wieder gut¬ 
machen, sobald unser militärisches Ziel erreicht ist. 
Wersobedrohtist, wiewir, undumsein 
Höchstes kämpft, der wird nur daran 
denken, wie er sich dur ch h a u t." 
Nun meldete sich sofort England und erklärte 
Deutschland den Krieg mit der Erklärung, es könne
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.