Volltext: Illustrierter Führer von Schärding am Inn und Umgebung

24 
Kaltivasserheilanstalt. 
Kaltwasserheilanstalt. 
(System Prälat Kneipp.) 
Der prakt. Arzt Herr Otto Ebenhecht, der 
vom Pfarrer Kneipp in dessen Buche „Meine 
Wasserkur“ den Ratsuchenden bestens empfohlen 
wird, hatte seine Kaltwasserheilanstalt bis zum 
Jahre 1892 in Aistersheim bei Wels etabliert. Die 
für jedermann, ob arm ob reich, zugängliche Kalt 
wasserheilanstalt ist der besseren Unterkunft und 
Verpflegung, namentlich ' aber des Hochquellen 
wassers wegen von Aistersheim nach Stadt Schär 
ding verlegt worden; diese Anstalt befindet sich 
in der Theatergasse mitten in der Stadt in einem 
schönen geschlossenen Garten und ist für Sommer 
und Winter eingerichtet. Durch Ankauf des be 
nachbarten Gartens ist die Promenade bedeutend 
erweitert, kühle, freie und schattige^Ruheplätze 
sind nun in genügender Weise vorhanden. Eine 
bequeme Rampe und eine sehr bequeme Stiege 
führen in das herrliche Grüntal ins Freie und da 
mit ist den Kurgästen ein Herzenswunsch erfüllt 
worden. Die Anstalt ist vom 15. März bis 15. No 
vember geöffnet. 
Im Jahre 1893 und 1900 fanden bedeutende 
Vergrösserungen der Baderäumlichkeiten, sowie 
die Neuerbauung einer heizbaren Wandelbahn und 
eines Dampfbades statt, da es sich herausstellte, 
dass die erste Einrichtung dem überaus zahl 
reichen Zuspruche seitens der Heilbedürftigen 
nicht vollkommen entsprach. Gleichzeitig wurde 
in der Anstalt die Untersuchung mit Röntgen- 
strahlen eingeführt. 
Die Kurgäste rekrutieren sich nicht nur aus 
allen Teilen der Monarchie, sondern auch aus 
Deutschland, Russland, Amerika und Afrika. Die 
Kurgäste finden Unterkunft teils in Hotels und 
Gastwirtschaften und in Privatwohnungen, die in 
genügender Anzahl und zu massigen Preisen vor-
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.