322
der Philosophie graduirt, und bey dieser Gelegenheit von
Kaiser Joseph I. mit einer goldene» Kette beschenkt; dann
bereiste er Deutschland, Italien und England, und trat
im Jahre 1708 die Verwaltung seiner zahlreichen Herrschaf
ten an; nähmlich der Grafschaft Warenbcrg, der Herrschaften
Efferding, Wimspach, Neidharting, Zeilern, Karlspach,
Freyenstein, Freydegg, Schönegg, Hobatcndorf, Auhof,
Krumnußbaum, Wrissenberg, de« Thales Wachau, Agg-
stein, Thürnsteini, Schönpichl, Neusiedl und Konradswörth;
dazu er noch im Jahre 1726 die Grafschaft Schaumburg
und die Herrschaft Gestenau erkaufte. Im Jahre 1712 wurde
er k. k. Kämmerer, 1713 Administrations-Rath in Bayern;
1715 Reichs-Hofrath; 1717 Oesierreichischer erster Prinzi
pal-Gesandter bey dem Reichstage zu RegenSburg; im Jahr
1720 kaiserlicher Botschafter am königl. großbritanischen
Hofe; im Jahre 1722 wirklicher geheimer Rath und Ritter
des Ordens vom goldenen Vließe; nachdem er schon im
Jahre 171Y in das fränkische reichsgräsiiche Collegium war
eingeführt worden. Während seiner Botschafter-Stelle in
England durch 6 Jahre, erwarb er sich die ausgezeichnet
sten Verdienste; er war bereits vom Kaiser zur Würde eines
Vice-Königs von Neapel bestimmt, als ihn der Tod am
18. September 1727 von seiner irdischen Laufbahn abrief.
Er wurde in der Starhembergischen Familiengruft zu Effer
ding begraben. Gleich dem Wohlthätigkeits-Sinne seines
Vaters vermehrte er die nordische Stiftung zu Linz mit
6000 Gulden.
V. Georg Adam,
Sohn des Conrad Sigmund Anton, Grafen von Star
hemberg; geboren zu London den 16. August 1724; Georg
der I-, König von England, vertrat bey seiner Taufe Pa-
thenstelle. Vom Jahre 1755 bis 1?66 hatte er, als Bevoll
mächtigter Minister in Portugall, Spanien und Frankreich,