Volltext: Statistik der Bodenproduktion von Oberösterreich

manches Stückchen Hopfengarten zum Opfer fiel und ansgerodet wurde , wird immer noch auf circa 500 Joch diese Cultur betrieben . 
Hauptsächlich werben zwei Gattungen von Hopfen gezogen : der grüne Frühhopfen und der rothe Späthopfen ; besonders der erstere ist von zeichneter Güte . Der rothrebige Saazer Frühhopfen hat sich weniger bewährt ; er scheint das rauhere Klima des Berglandes an der Donau nicht so gut ertragen zu können , wie die aus den anderen Gegenden Böhmens und aus dem baierischen Nachbarlande stammenden Sorten . Dem entsprechend ist auch der Ertrag aus den hier gezogenen Reben des Saazer Hopfens unsicher und gering , während die früher bezeichncten härteren Arten sich als dauerhaft und fruchtbar erweisen . 
Der Hauptsitz der Produktion und des Handels für Hopfen ist der Markt Neufelden , wo unstreitig auch das feinste Gewächs erzielt wird . Es gibt hier Lnndwirthe , welche bis 4 Hektare an Hopfengärten besitzen , denen eine in jeder Richtung vorzügliche Betreuung zugewendet wird . Vereinzelt steht hier neben der Stangencultur auch die Drahtcultur im Gebrauche und zwar nach verschiedenen Systemen , unter welchen sich das der hohen Drahtanlagen am besten bewährte . 
Einer anderen Eigenthümlichkeit dieses Gebietes , des Anbaues der Karden di fiel , wurde ebenfalls schon gedacht . Ihrer Cultur widmen sich zumeist Kleinhänsler , die Angehörigen von Arbeitern in Steinbrüchen , Leute , die auf diese Art aus einem kleinen Fleckchen Grund ein recht lohnendes Erträgniß ziehen , endlich auch landwirthschaftliche Taglöhner und kleine Gewerbsleute . 
Diese pachten sich entweder einige Ackerbeete Grulid oder aber übernehmen die Bearbeitung desselben gegen Ueberlassung des halben Ertrages . Eine Ernte von 300 . 000 Stück pr . Joch ( 520 . 000 Stück Pr . Hektar ) gehört zu den guten Ernten ; der Verkauf vollzieht sich leicht , da der Handel desselben sich bemächtigte und auswärtige Kaufleute zur Zeit der Abgabe sich hier aufhalten . Wie felden für den Hopfen , so ist der Markt St . Georgen an der Gusen der wichtigste Handelsplatz für die Weberkardc . 
Auch der M o h n b a u hat hier seine Freunde , wird jedoch nur in geringer Ausdehnung betrieben . Man pflegt den Mohn am Gertrudentage , d . i . den 17 . März , zu säen . So fest hält der Bauer ans diese Gewohnheit , daß er die Aussaat unter allen Bedingungen an diesem Tage vornimmt , selbst wenn das Feld noch mit Schnee bedeckt ist . Es geht dies um so eher an , als man den Mohnsamen überhaupt nur obenauf säet , ohne ihn einzueggen oder rechen ; schon der nächste Regen bringt ihn mit der Erde in nähere Berührung und bald auch zum Keimen . Außer zweiinaligem Jäten und einmaligem Ueber - ziehen , wenn die Saat zu dicht aufläuft , wird dem Mohn keine weitere Pflege 
während seines Wachsthums zu Theil . Zumeist wird der Mohn im Hause verwendet , nur zum kleinen Theile verkauft . Das Zusammentreffen der ernte , die immer nur an den jeweilig reifen Köpfen vorgenommen werden kann und sich deßhalb in die Länge zieht , mit anderen dringenden Arbeiten hat zur Folge , daß bei dem zunehmenden Mangel an willigen Hilfskräften seine Cultur stetig sich vermindert . 
In keinem anderen Gebiete , selbst nicht in dem der Alpen , ist die Cultur des Bodens mit so großen Beschwerden verbunden , wie hier . Bald leistet der felsige Untergrund , der da und dort in größeren oder kleineren Blöcken zu Tage tritt , oder von einer nur dünnen Erdschichte bedeckt ist , der beitung durch den Pflug nachhaltigen Widerstand ; bald bereitet die steile Lage des Grundstückes , auf das der Dünger sehr häufig mit Körben getragen werden muß , dem fleißigen Landmanne schwer zu überwindende Schwierigkeiten . Ein heftiger Regenguß , der die dünne Humusschichte in's Thal herabreißt , erfordert zur möglichsten Ausgleichung des Schadens unsägliche Mühen und Anstrengungen . Und in dieser Beziehung leistet der anspruchslose Mühlviertler wirklich Aner - kennungswerthes ; sein Muth und seine Ausdauer ermatten nicht , seine Geduld hält aus , selbst in Lagen , in welchen andere , weniger gestählte Naturen zagen würden . 
Aehnlich verhält cs sich mit dem Wiesenbau , der hier Hindernissen begegnet , die man anderswo kaum ahnen möchte . Der stellenweise undurchlassende Untergrund bringt es mit sich , daß Berg - und Thalwieseu vielfältig so sehr an Nässe leiden , daß nicht überall mit den einem Landmanne zu Gebote stehenden Mitteln Abhilfe geschaffen werden kann . So mancher Strich Landes , der von seinen Eigenthümern Wiese genannt wird , ist wenig besser als ein Sumpf ; das Gestrüpp an vielen Stellen und eine braunrothe Farbe über der ganzen Fläche verkündet dann den niedrigen Culturzustand derselben . In sehr vielen Fällen wäre somit reichlich Gelegenheit geboten , umfassende Meliorationen anzuwenden , besonders im genossenschaftlichen Wege . Leider steht solchen stellungen nicht selten die Mittellosigkeit der Betheiligten , in manchen Fällen auch die Indolenz Einzelner entgegen . In den Niederungen an Flüssen und Bächen hingegen tragen die Wiesen ein anderes Gepräge und gehören theilweise zu den ertragreichsten und bestcultivirten des Landes . Die Bewässerung , sowie die Entwässerung mittelst offener Gräben und mit Thonröhren findet immer größere Verbreitung und kommen nicht nur bei Großgrundbesitzern , sondern in neuerer Zeit auch auf Bauernwirthschasten vor . 
Die bergige Beschaffenheit dieses Gebietes bringt es mit sich , daß die Spannarbeiten größtentheils mit Ochsen verrichtet werden , deren Zahl zu der der Pferde sich wie 7 : 1 verhält . Die Pferdezucht ist demgemäß auch nur aus einige wenige Orte in den Bezirken Perg und Freistadt beschränkt , woselbst 
6
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.