Volltext: Statistik der Bodenproduktion von Oberösterreich

Humusschichte versehen ist , kommen auch Waldungen vor , in welchen neben der Fichte , die Tanne und Rothbuche gedeihen ; reine Tannen - und wälder aber sind beinahe gänzlich verschwunden . 
In den westlichen und südlichen Senkungen , wo reiner Grussand lagert , wo der Boden an und für sich schon mager und überdies in Folge des beinahe jährlich wicderkehrenden Streurechnens entkräftet ist , erscheinen vorherrschend nur Holzarten , die sich durch leichten Samen fortpflanzen , wie insbesondere die Kiefer und die Fichte ; letztere jedoch bei beschränkterem Wüchse , bald mehr , bald weniger verkümmert . Die Birke und Aspe kommen allenthalben , ders in jungen Beständen eingesprengt vor ; die Lärche dagegen findet man nur in einzelnen Exemplaren , selten und zwar in Folge neuerer Anpflanzung in größeren Partien . 
Meist in einzelnen älteren Stücken begegnet man auch der Eiche in Thalgründen , wie der Esche und dem Ahorn , welche dann zur Gewinnung von Laubfutter dienen ; doch werden auch jüngere Individuen dieser Laubhölzer sowohl in den Hochwaldungen als insbesonders in den Niederwäldern pflanzt und zu Nutzholzstämmen herangezogen . 
In den Niederungen und Auen an der Donau wechseln viele Lanbholz - arten in mannigfaltigem Gemische ; doch bilden den Hauptbestand die Erle , die Aspe , die Birke und verschiedene Pappel - und Weidenarten . 
Auf den Torflagern finden sich von Holzgewächsen vorwiegend die birke und die Bergkiefer ( pinus montana ) vor , welche letztere viele Aehnlich - keit mit der Krummholzkiefer der Alpen hat und wie diese ihre Aeste in zontaler Richtung weit über den Boden ausbreitet . 
Während die größeren Complexe im Hochwaldbetriebe bewirthschaftet werden , findet in den erwähnten Niederungen und Auen der Niederwaldbetrieb statt , mitunter durch Belassung von Oberstäydern und einzelnen Gruppen älteren Holzes dem Mittelwald - oder Compositionsbetrieb angenähert . Bei dem Hochwaldbetrieb pflegt ein 80—100jähriger , bei dem Niederwaldbetrieb ein 10—40jähriger Turnus zu herrschen . 
Die Verjüngung der im Hochwaldbetriebe bewirthschafteten Waldungen geschieht vorherrschend durch den schlagweisen kahlen Abtrieb mit nachfolgender Ansaat des Samens aus der Hand , oder in den meisten Fällen durch pflanzung von 2—5jährigen in Saat - und Pflanzschulen erzogenen Pflanzen . Dort , wo man auf die Nachzucht der Tanne und Buche reflectirt , wird dieselbe durch den Besamungshieb zu erzielen gesucht , was jedoch in vielen Fällen und wiederholt durch eintretende Spätfröste vereitelt wird . In einem Theile eines größeren Waldcomplexes wird die Erzielung des Nachwuchses in Fichtenbeständen durch die sogenannte Vorverjüngnng geübt im Anschlüsse an eine frühzeitig eingelegte und periodisch fortgesetzte Durchforstung . Letztere wirthschastliche 
Maßregel ist übrigens in den meisten in rationeller Pflege stehenden Dominikal - Forsten in Anwendung , einerseits zur Förderung des Wachsthums des bestandes , andererseits wegen Gewinnung einer Zwischennutzung . 
In den in der Regel empirisch behandelten Bauernwaldungen , welche der Flächensumme nach die systematisch und nachhaltig bewirthschafteten dungen des Großgrundbesitzes um ein Bedeutendes überragen , findet mit wenigen Ausnahmen die Plenter - oder Femmelwirthschaft statt . Diese Bewirth - schaftnngsart ist , abgesehen von dem Entgange an Erzielung eines größeren Holz - znwachses , wie er bei der Kahlschlagwirthschaft in einem gewissen Zeiträume möglich ist und erreicht wird , für kleinere Waldbesitzer in den meisten Fällen das zweckmäßigste , ihren Interessen entsprechendste Verfahren . 
Die Waldungen dieser Kategorie bestehen , wie schon erwähnt , meist aus kleinen , nur einige Joche umfassenden , zerstreut umherliegenden Parzellen ; sie stocken gewöhnlich ans felsigen Berghöhen oder nehmen steil abgedachte , mit Felsstücken und Steintrümmern bedeckte Lehnen und Thaleinsattelnngen und überhaupt solche Flächen ein , die sich für eine andere Cultur nicht eignen oder dieselbe nicht lohnen würden . Dessenungeachtet liefern solche Parzellen dem Waldbesitzer , welcher die Plenterwirthschast mit einer gewissen Planmäßigkeit , wie sie von seinen Vorfahren an ihn überkommen ist , pflegt rnid betreibt , nicht nur die gewöhnlichen ordinären Holzarten , sondern mitunter auch edlere Sorten , wie er sie für seinen Hausgebrauch benöthigt . Er findet alle diese Holzarten ans diesen beschränkten Flächen in jedem Alter , daher auch in jeder seinem Bedarfe entsprechenden Stärke , was bei reiner Schlagwirthschaft aus kleinem Raume zu erzielen nicht möglich ist . Die Plenterwirthschast sichert ihm , wenn er nur einige Vorsicht in der Waldbehandlnng beobachtet und für gehörigen Schutz sorgt , nicht nur den Fortbestand der Fläche als Wald' , sondern auch die Erziehung edlerer Holzarten unter dem Schutze der Mutterbäume mit viel weniger Mühe und viel geringerem Geldaufwand als bei der Kahlschlagwirth - schast , welche die Holzerziehung auf künstlichem Wege nothwendig macht , aber bei der trockenen Lage und bei dem freien unbehinderten Zutritte der schädlichen Elementareinflüsse nicht immer zum gewünschten Ziele führt . 
Der durchschnittliche jährliche Holzertrag wechselt nach Verschiedenheit des Bodens und Standortes von 20 bis 140 Cubikfuß feste Holzmassa pr . Joch ( 1 bis 7 Cubikmeter pr . Hektar ) . 
Die Bestände auf magerem Boden , besonders ans steinigen Berghöhen und auf dem Sonnenbrände ansgesetzten Hängen , wie auch auf Moorboden gewähren den geringsten Zuwachs , wogegen die Fichtenbestände in besseren Lagen und besonders in den gut gepflegten Dominikal - Waldnngen einen Jahreszuwachs von 60 bis 120 Cubikfuß ( circa 3 bis 6 Cubikmeter per Hektar ) liefern , der sich bei sehr günstig gelegenen Auwäldern in den Niederungen bis 140 Cubikfuß
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.