Volltext: Statistik der Bodenproduktion von Oberösterreich

— XIV — 
Egartenwirthschaft führen , weichen hievon ab . Dieser auffällige Umstand findet seine Erklärung darin , daß der oberösterreichische Grundbesitz , insoferne er sich ans Feldwirthschaft bezieht , ein überwiegend bäuerlicher ist . Hier fehlt das anregende Beispiel , das in andern Ländern der reiche und fortschrittfreundliche Großgrundbesitz gibt ; die Dominikalgüter selbst sind — wenn sie Bedeutung haben — Waldherrschaften , oder nicht viel größer als sogenannte sechs - bis zehnrössige Bauernwirthschaften . Viele der erstereu sind im Ganzen oder parzellenweise verpachtet , manche werden nach der landesüblichen Methode be - wirthschaftet ; so kommt es , daß andere Wirthschaftssysteme nur geringe Bedeutung erlangen . Uebrigens ist die Sechsfelder - Wirthschaft für die hiesigen Verhältnisse keine ungeeignete ; ein großer Theil des Landes besitzt einen gezeichneten , der kleinere Theil einen guten kleefähigen Boden ; % des Acker landes ist daher dem Anbau des Rvthklees eingeräumt , während von dem zweiten Sechstel , welches das eigentliche Brachfeld bildet , der Bedarf an toffeln , Kraut , Rüben , Flachs , Hanf und dergleichen gewonnen wird . Wenn nun auch die übrigen vier Sechstel vollständig dem Anbau von Cerealien und zum Theile von Oelfrüchten dienen , so ist dennoch der Futterbau und in weiterer Folge die Viehzucht nicht vernachlässigt . Diese hat außer in dem starken bau ihre Stütze in den durchschnittlich guten Wiesen , deren Gesammt - Ausmaß über 17% des produktiven Bodens betrügt . 
Wesentliche Unterschiede in der Benützung des letzteren treten somit im ganzen Lande nur wenig hervor ; mehr als Höhenlage ititb klimatische Verhältnisse wirkt jedoch die Beschaffenheit des Bodens ein . Von dieser hängt es ab , ob von dem für Winterfrucht bestimmten Schlage mehr oder weniger mit Weizen oder mit Roggen , beim Sommerfelde mit Gerste , oder mit Hafer bestellt , und wie viel von dem pfluggängigen Lande brach gehalten werden 
soll . Die folgende Tabelle gibt hievon den Nachweis und zeigt , wie viel von den früher erwähnten 94° / , oder genauer 94 . 2° / , , welche nach der verbesserten Dreifelderwirthschast bebaut werden , der Brache gewidmet sind . 
Von je 100 Wirthschaften halten 32 . , gar keine oder nur bis zu 5% ihres Areales schwarze Brache ; 
29 . , Wirthschaften halten 6—12° / « ihres Areales brach ; 
26 . 5 „ „ 13 - 18% „ 
5 - 0 n n 19 25% „ „ „ 
0 - 6 n n 26—33% ii i , i , 
Nach dem Vier - und Mehrfeldersystem wirthschaften von je 100 sitzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0 . « 
Dreschwirthschast betreiben . . . . . . . . 2 . , 
und Egartenwirthschaft . . . . . . . . . . . . . . . . 3 . 2 
Die in Oberösterreich gebräuchlichen Wirthschaftssysteme mit licht auf die Benützung des Brachfeldes . 
. , I . Dreifelder - Wirthschaft . 
tleberunegenb Ueberwiegend 
Weizenbau . Ohne oder bis zu 5% schwarze Brache : Roggenbau . 
Z 
hl 
Vom 
Bezirk 
Ackerland 
G 
§ 
Vom 
Bezirk 
Ackerland 

meinden 
Joch 
Kl ft . 

meinden 
Joch 
Klft . 
10 
1 
Linz . . . . . . 
11 . 198 
1337 
21 
7 
Freistadt . . . . 
21 . 123 
1086 
25 
2 
Neuhofen . . . . 
15 . 515 
1364 
— 
10 
Leonfelden . . . . 
2 . 915 
985 
32 
— 
Grieskirchen ( ganz ) . 
14 . 388 
1179 
7 
4 
Prägarten . . . . 
7 . 285 
249 
24 
— 
Haag ( ganz ) . . 
14 . 830 
502 
2 
2 
Neuhofen . . . . 
1 . 407 
587 
20 
— 
Braunau „ . . . 
17 . 577 
1359 
25 
5 
Lambach . . . . 
15 . 730 
1105 
37 
— 
Obernberg . . . . . 
22 . 302 
1478 
24 
5 
Wels . . . . . 
20 . 570 
1255 
50 
1 
Nied . . . . . 
22 . 447 
1270 
18 
1 
Ried . . . . . 
8 . 795 
1379 
36 
23 
I 
Naab . . . . . 
St . Florian . . . 
16 . 062 
11 . 172 
523 
1521 
97 
34 
Summa . . 
77 . 829 
246 
15 
— 
Enns ( ganz ) . . . 
8 . 845 
551 





272 
4 
Summa . . 
154 . 342 
1484 







Von 6 
bis 12 
¥\ 
i fi 
hwci 
wze Brache : 


7 
3 
Ottensheim . . . 
4 . 143 
1230 
3 
5 
Freistadt . . . . 
4 . 359 
1046 
7 
— 
Urfahr . . . . . 
4 . 511 
469 
5 
1 
Linz . . . . . . 
7 . 156 
946 
5 
— 
Weyer . . . . . 
1 . 357 
1096 
11 
3 
Ottensheim . . . 
10 . 092 
88 
21 
— 
Efferding . . . . 
13 . 903 
1104 
14 
3 
Urfahr . . . . . 
11 . 096 
1545 
— 
7 
Mondsee . . . . 
1 . 361 
1059 
19 
— 
Weißenbach . . . 
19 . 433 
705 
•7 
1 
Peuerbach . . . . 
9 . 144 
180 
26 
— 
Kirchdorf ( ganz ) . . 
13 . 840 
902 
10 
3 
Weizenkirchen . . . 
10 . 890 
514 
31 
— 
Steyr . . . . . 
21 . 728 
1432 
26 
— 
Schärding . . . . 
12 . 585 
636 
3 
— 
Efferding . . . . 
2 . 551 
1550 
6 
6 
Wildshut . . . . 
4 . 951 
1109 
3 
2 
Frankenmarkt . . 
3 . 228 
3 
4 
— 
Perg . . . . . 
2 . 589 
1502 
4 
5 
Lambach . . . . 
2 . 142 
67 
16 
— 
Mattighofen . . . 
8 . 755 
468 
2 
3 
Weizenkirchen . . 
3 . 208 
173 
5 
— 
St . Florian . . . 
3 . 261 
107 
6 
5 
Wels . . . . . 
6 . 841 
1397 
114 
20 
Summa . . 
77 . 455 
1474 
15 
11 
6 
Wildshut . . . . Vöcklabruck . . . 
9 . 594 
7 . 231 
1338 
1051 





3 
— 
Grein . . . . . 
1 . 077 
1195 





8 
3 
Maulhausen . . . 
6 . 343 
407 





9 
— 
Perg . . . . . 
7 . 468 
218 





173 
36 
Summa . . 
137 . 395 
1263 


Von 
13 bis 18° / 
, schwarze Brache : 








3 
Aigen . . . . . 
467 
1050 





— 
4 
Haslach . . . . . 
1 . 009 
828 





13 
— 
Lembach ( ganz ) . . 
7 . 878 
523 





1 
17 
Leonfelden . . . . 
5 . 589 
1551 





14 
24 
Fürtrag . . 
14 . 945 
752
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.