Volltext: Strategische Beleuchtung mehrerer Feldzüge von Sobieski, Münich, Friedrich dem Großen und dem Herzog Carl Wilhelm Ferdinand von Braunschweig und andere historische Materialien zur Strategie (10 ; / 1837)

68 
aus dem Geist der damaligen Operationen erklären läßt. 
Sie gehen dem Könige entgegen, um ihn anzugreifen; — 
was war bei ihrer Überlegenheit natürlicher, sie hatten ja 
die Hoffnung, ihn vielleicht noch unvereinigt mit der Vrcs- 
lauischen Armee zu finden. Wie sie hören, daß er ihnen 
schon so nahe ist, verlieren sie den Muth dazu und gehen 
zur Vertheidigung über, aber ohne die Vortheile der¬ 
selben zu haben; nur einer bleibt ihnen, daß sie ihren Auf¬ 
marsch in Ruhe besorgen können, und nicht wie bei Mol¬ 
witz und Hohenfriedberg oder wie die Reichsarmee bei Ro߬ 
bach. in der Entwickelung schon geschlagen werden. Dieser 
Vortheil war für die damalige Zeit sehr wichtig gegen ei¬ 
nen Feind, der in den Bewegungen e entschiedene Über¬ 
legenheit hatte. , 
§• 25. 
Die Besetzung von Liegnitz. 
Die Idee, "Liegnitz zu besetzen und zu halten, um 
Friedrich den Großen damit zu beschäftigen, ist eine recht 
veraltete, selbst für jene Zeit schon etwas veraltet, und für 
die dringenden Umstände, in denen sich Friedrich der Große 
befand, doppelt kleinlich. 
§- 26. 
Die Folgen der Schlacht von Leuthen. 
Obgleich die Schlacht von Leuthen sich als der eigent¬ 
liche Wendepunkt und als der einzige Grund für die Räu¬ 
mung von Schlesien ausnimmt, welches man ihr auch um 
so lieber einräumt, als der Verlust von mehr als 20,000 
Mann in und gleich nach der Schlacht ein unerhörter Er¬ 
folg war, so ist doch diese Ansicht nicht vollkommen richtig. 
Der Prinz Carl blieb immer noch an 40,000 Mann stark
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.