Volltext: Piezoelektrizität des Quarzes

XVI. Einige besondere Verwendungszwecke 
219 
Zur Erzeugung kräftiger Schallwellen, auch in Flüssigkeiten, hat sich 
daher nur die Resonatorschaltung bewährt. Der Quarzkörper wird als 
Resonator nach S. 197 entweder parallel zum Abstimmkondensator oder 
induktiv parallel zur Schwingkreisspule des auf die Resonatorfrequenz ab¬ 
gestimmten Senders geschaltet. Der möglichen Energieerzeugung sind 
dann nur durch die mechanische Festigkeit der Quarzplatte und durch die 
elektrische Durchschlagsfestigkeit des Dielektrikums zwischen den An¬ 
regungselektroden Grenzen gesetzt. Auf diese Weise wurden von Wood 
und Loomis (289) und Freundlich, Söllner und Rogowski (290, 291) u. a. 
außerordentlich hohe Schallenergieen erzeugt, die bei letzteren bis zu 
einer abgestrahlten Energie von etwa 10 W/qcm der Quarzoberfläche 
anstieg. Eine besonders gedrungene Sender- und Resonatoranordnung 
mit Tesla-Transformator beschreibt Claus (293). 
Soll der Quarzkörper als Indikator für Schallwellen seiner Eigen¬ 
frequenz dienen, so wird er, ähnlich wie es in Fig. 58 gezeigt wird, zwischen 
Gitter und Kathode eines Empfängers geschaltet. Der Empfänger kann 
in der einfachsten Form als rückgekoppeltes Audion geschaltet sein 
[Abello (296)], falls nicht überhaupt an Stelle der Röhre ein Kristall¬ 
detektor genügt [Hehlgans (294)]. Ein für quantitative Messungen ge¬ 
eigneter Widerstandsverstärker wird von Kuntze (295) beschrieben. Die 
Wirkungsweise einer Quarzplatte oder eines Quarzstabes als Schall¬ 
empfänger wird nach S. 55 verständlich. Die auftreffenden Schall¬ 
wellen versetzen den Quarzkörper in elastische Schwingungen, deren 
Amplituden im Resonanzfall besonders groß werden. Gemäß dem direkten 
piezoelektrischen Effekt bringen diese elastischen Schwingungen elektrische 
Ladungen hervor, die an dem Gitter der Empfängerröhre eine elektrische 
Spannung der Frequenz der auftreffenden Schallwelle induzieren. 
XVI. Einige besondere Verwendungszwecke 
schwingenden Quarzes. 
Die Konstruktion eines Quarzoszillographen ist von Wood (297) 
angegeben worden. Ein Quarzstab wird zu erzwungenen Dehnungs- oder 
Biegungsschwingungen angeregt und dreht dabei einen an einer Stirn¬ 
fläche einseitig befestigten Spiegel. 
Die Möglichkeit, mittels aufgekitteter Quarzplättchen, die zu er¬ 
zwungenen Schwingungen angeregt werden, Metallstäbe zu longitudinalen 
Eigenschwingungen zu erregen, ist erstmals von Cady (77) erprobt 
worden. Die Quarzplättchen liegen beiderseits des Metallstabes an und 
werden piezoelektrisch so in Schwingungen versetzt, daß die bevorzugte 
Deformation parallel zur Achsenrichtung des Metallstabes erfolgt. Schaefer 
und Bergmann (269) erregen auf diese Weise Glaswürfel; Klauer (282)
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.