Volltext: Piezoelektrizität des Quarzes

X 
Inhaltsverzeichnis 
b) Messung, Größe und Temperaturkoeffizient der piezo¬ 
elektrischen Konstanten des Quarzes . . . . 58 
Statische Messungen 60 
Dynamische Messungen 62 
c) Uber die Beeinflussung der piezoelektrischen Kon¬ 
stanten durch Röntgen- oder y-Strahlen 70 
B. Der Quarzkristall als Resonator. 
V. Das Resonanzphänomen 71 
a) Die Orientierung von Resonatoren und Steuerquarzen 72 
b) Nachweis der Resonanzschwingungen piezoelektrisch 
angeregter Quarzkörper 73 
Die Klick-Methode von Cady . 73 
Die Absorptionskurve nach Cady 76 
Nachweis nach der Leuchtmethode von Giebe und Scheibe ... 79 
Staubfiguren als Resonanzanzeige 82 
Optische Methoden zum Resonanznachweis 82 
VI. Quarzstäbe als piezoelektrische Resonatoren 82 
a) Dehnungsschwingungen 83 
Anregungsbedingungen 83 
Eigenschwingungen 85 
über die Ausdehnung der Anregungselektroden 87 
Die elektrischen Ladungen des longitudinal schwingenden Stabes 88 
Die Ladungsverteilung nach der Leuchtmethode. 89 
Die Eigenfrequenzen longitudinal schwingender Quarzresonatoren 92 
Seriengesetze 96 
Berechnung der Eigenfrequenzen 99 
Dehnungsfrequenzen von Stäben allgemeiner Orientierung . . . 102 
Der Temperaturkoeffizient der Dehnungsschwingungen von 
Quarzstäben 104 
Longitudinal schwingende Quarzresonatoren als Frequenznormale 108 
Einstellung eines Senders auf die Resonatorfrequenz 110 
Ausführungsformen 111 
Die Leuchtresonatoren als Frequenznormale bei internationalen 
Frequenzvergleichungen 114 
Die gebundenen Typen der Quarzresoilatoren als Steuerquarze 
höchster Frequenzkonstanz 114 
b) Biegungsschwingungen 115 
Anregungsbedingungen 115 
Eigenschwingungen 117 
Uber die Ausdehnung der Anregungselektroden 118 
Die piezoelektrischen Ladungen des zu Biegungsschwingungen an¬ 
geregten Quarzstabes 118 
Transversal schwingende Leuchtresonatoren als Frequenznormale 
im Bereich von 1000 bis 20000 Hz 121
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.