Volltext: Historische und topographische Darstellung von der Stadt Salzburg mit der ausführlichen Geschichte des Benediktiner-Stiftes zu St. Peter in Salzburg ([8] = Abth. 3 ; Bd. 1 ; / 1829)

344 
U 6 r o 1 6. u 8. 
940 — 958. 
2) 3n -^nnal. I'. 4. p. 325. Ditmar l^id. 2. p. 339. 
8. I' 1i 1 6 rn 0. 
1079 — 1090. 
s) Die Legende erzählt die wunderbare Rettung Thiemos auf 
diese Art: Graf Berthold des Harrens müde, schickte einen Hen 
ker, dem Lhiemo im Kerker das Haupt abzuschlagen. Lhiemo em 
pfängt mit heiteren Antlitz die Todespost, und mit den Worten: 
jede Hand ist mir willkommen, durch welche der Herr alles Lebens 
mein Leben mir abfordert, legt sein Glaubensbekenntniß ab, ent 
blößt den Hals, und der Streich fällt — aber 0 Wunder! des 
Eisens Schärfe vermochte nicht den Lebensfaden zu zerschneiden; es 
sieht's der staunende Scherge, fällt dem blutenden Opfer zu Füßen, 
und bittet, und erhält Verzeihung. Lhiemo todt geglaubt bleibt 
im Kerker. 
Ir) Ilenrieus äurri spuck Hstislrouslu Venteeosle celvlrrsrel, 
Marcliio, I^uilpolckus iiiäe sligusuiuluin sulrolleuZus regreckiiur. 
6sII. ^nusl. 
La1äerieu8. 
1125 — 1147. 
s) l^sll. wird die Vermuthung aufgestellt, Leopold 
und der Erzbischof von Salzburg hätten sich deßhab zu Regens 
burg eingefunden, um den Kaiser zu warnen, ihm von seinen ver 
kehrten Maßregeln abzurathen. 
Henrieu8 I. 
1147 — 1167.' 
3) ^kr-oureon 8. ksntaIeoni5 Menzels Geschichte der Deutschen. 
8 L IN 0 n II. 
1266 — 1270. 
3) Einen dieser Griffeln lieh die Geschichte Räumern.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.