Volltext: Diplomatische Geheimakten aus russischen, montenegrinischen und sonstigen Archiven (Band II 1929)

sie haben es verstanden, in den letzten Jahren, wo in der Doppel¬ 
monarchie alle Kräfte von dem Kampfe um den Ausgleich absorbiert 
und die Aufmerksamkeit von entfernter liegenden Angelegenheiten ab¬ 
gelenkt war, die politische Lage ihrer Stammesgenossen im Okkupa¬ 
tionsgebiet zu verstärken und dem großserbischen Gedanken neue An¬ 
hänger zu gewinnen. Hierbei fanden sie die kräftige Unterstüt¬ 
zung von seiten der Unabhängigkeitspartei in Ungarn* 
die für ihre parteipolitischen Zwecke der Dienste der Serben, in Sara¬ 
jewo, Agram und Belgrad zu bedürfen glaubte. 
So ist es gekommen, daß von den drei in Bosnien und Herzegowina 
ansässigen Nationalitäten die Serben heute die größte politische Macht 
besitzen. Neben der autonomen Kultusverwaltung haben sie jetzt auch 
das Recht erworben, im ganzen Lande politische Vertreter zu wählen 
und Versammlungen abzuhalten. Die Sprache, die in diesen geführt 
wird, ist aber nichts weniger als loyal, und die separatistischen Wünsche 
der serbischen Partei treten dabei offen zutage. Wenn die Regierung 
nicht beizeiten für ein genügendes Gegengewicht sorgt, so ist die Mög¬ 
lichkeit nicht von der Hand zu weisen, daß die Serben das Übergewicht 
in dem Okkupationsgebiete erlangen, bei der einstigen staatsrechtlichen 
Gestaltung dieser Länder dann ein kräftiges Wort mitsprechen und 
der Zentralregierung vielleicht arge Verlegenheiten be¬ 
reiten werden. 
Bei dieser Sachlage kann es wohl als ein Fehler der bosnischen Re¬ 
gierung bezeichnet werden, daß sie es nicht verstanden hat, das Bünd¬ 
nis, welches in der letzten Zeit zwischen der serbischen und der moham¬ 
medanischen Bevölkerung zustande gekommen ist, zu verhindern. Bei 
diesem Bündnis handelt es sich für die Mohammedaner vornehmlich 
um Religionsinteressen, die die bisher noch minderberechtigten Moslims 
mit Hilfe der Serben gegen den gemeinsamen Feind, die katholischen 
Kroaten, durchzusetzen bestrebt sind. Einen Beweis für dies 
Bündnis und seine antikatholische und regierungsfeind¬ 
liche Tendenz bot neuerdings der Fall Jeftanowitsch* 
der in Bosnien viel Staub aufgewirbelt hat. Jef tano witsch, 
einer der gefährlichsten großserbischen Agitatoren, der seinerzeit von 
Baron Kallay1) des Landes verwiesen war, unter Herrn von Burian 
aber zurückgerufen und zum Präsidenten der orthodoxen Kirchen¬ 
gemeinde in Sarajewo ernannt wurde, hat in dieser Eigenschaft sich' 
kürzlich geweigert, an dem Festbankett zu Ehren des neuernannten! 
Metropoliten1 2) teilzunehmen, weil er mit dem Erzbischof Stadler und 
dem Vertreter der Regierung nicht an einem Tisch sitzen wolle. Diese 
Provokation des serbischen Agitators, die bei den Kroaten die größte 
1) Vorgänger Baron von Burians als K. u. K. Reichsfinanzminister. 
2) Eug. Letica. 
IO
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.